Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Ghetto in Venedig von oben, Ausstellungsfoto von Davide Calimani
Foto: Katja Sindemann

Von Venedig nach Shanghai

21. Dezember 2016

Duisburger Ausstellung zeigt die Geschichte der jüdischen Ghettos in Venedig und Shanghai

Wer weiß, woher der Begriff „Ghetto“ kommt? Am 29. März 1516 beschloss die Regierung von Venedig, die jüdische Gemeinde in einem Stadtviertel zusammenzulegen. Dort, wo sich eine Gießerei befand, italienisch „Geto“. Der Name wird später verdeutscht. Das Viertel war von den anderen abgetrennt, abends wurden die Tore geschlossen, in der Früh wieder geöffnet. Jüdische Einwohner waren weiteren Restriktionen unterworfen: Sie mussten bestimmte Kennzeichen tragen, durften nur Händler oder Geldverleiher werden. „Daraus entwickelten sich große Banken. Das Ghetto in Venedig war die Wallstreet der Frühen Neuzeit“, erklärt Eva Haller, Präsidentin der Janusz Korczak Akademie, die Wissen über das Judentum vermittelt, bei der Ausstellungseröffnung in Duisburg. Und erzählt weiter: „Venedig war ein Zentrum der Macht, in dem sich Orient und Okzident trafen. Über 400 Nationen lebten dort.“ Synagogen wurden im Stil christlicher Kirchen gebaut und beeindruckten durch Pracht und Goldschmuck. Davon zeugen die Fotografien von Davide Calimani in der Ausstellung. Doch nach 500 Jahren ist das Leben der Juden ist nicht mehr golden. „Ich habe den Fotografen Lino Sprizzi gebeten, das heutige Leben in Schwarzweiß aufzunehmen“, so Eva Haller. „Die Bilder zeigen den Alltag, wie Juden mit Tallit, dem Gebetsmantel, und Kippa, der Kopfbedeckung, zur Synagoge gehen.“ In der Ausstellung wird der Geschichte des ersten Ghettos der des letzten gegenübergestellt: jenes in Shanghai.

1938 besetzte die deutsche Wehrmacht Österreich, vollzog den „Anschluss“. Nun wurden österreichische Juden genauso verfolgt wie deutsche. Emigrieren konnte nur, wer hohe Zahlungen leistete und eines der raren Visa für einen sicheren Staat ergatterte. Nur an einen Ort konnten Juden noch reisen: Shanghai, das von Kolonialmächten regiert worden war und seit 1937 unter japanischer Herrschaft stand. Ho Feng-Shan, der chinesische Generalkonsul in Wien, stellte Ausreisevisa aus, Tausenden gelang so die Flucht. Peter Finkelgruen, 1942 als Kind Prager Eltern in Shanghai geboren, erzählt: „Es gab drei Routen. Die erste war über See, die zweite über Land durch Russland und China. Auf der Dritten fuhr man mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Wladiwostok, per Schiff weiter nach Japan und Shanghai.“ Im Stadtbezirk Hongkou lebten 20.000 jüdische Flüchtlinge mit Chinesen Tür an Tür. Doch Anfang 1943 forderte der deutsche Gesandte Josef Meisinger von den Japanern die „Endlösung“. Der Kompromiss war, Hongkou zum Ghetto zu erklären. Peter Finkelgruen: „Eine Mauer war nicht nötig, denn als europäischer Jude wurde man automatisch auf der Straße erkannt.“ Die meisten lebten in Armut, litten Hunger und starben an Krankheiten aufgrund katastrophaler hygienischer Umstände. Finkelgruen: „Oft lagen Kinder tot in der Straße, mit denen man Tage zuvor noch gespielt hatte.“ Doch es entwickelte sich auch künstlerisches Leben mit Theater, Kabarett und Wiener Café. Die österreichische Jüdin Franziska Tausig erzählte folgende Geschichte: Sie musste in einem Restaurant in Shanghai Wiener Apfelstrudel backen. Einmal hatte sie Teig übrig und füllte diesen mit Gemüseresten. Die Chinesen waren von dem Gemüsestrudel begeistert und gaben ihm, da gerade die Frühlingssonne durchs Fenster schien, den Namen „Frühlingsrolle“.

Erst September 1945 wurde das Shanghaier Ghetto von den Amerikanern befreit. Nach der chinesisch-kommunistischen Machtübernahme 1949 verließen fast alle Juden die Stadt.

„1516 – 2016. Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Shanghai“ | bis 15.1. | Treppenhaus, Yitzhak-Rabin-Platz, Duisburg | 0211 16 36 62 13

Katja Sindemann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24

Ernas Geschichte
Zweitzeugen e. V. leistet Erinnerungsarbeit – Spezial 08/21

„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18

Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18

Alle gegen den Nestbeschmutzer
Cătălin Mihuleac stellte am 5.7. „Oxenberg & Bernstein“ in der Buchhandlung Proust in Essen vor – Literatur 07/18

4½ Sterne für Auschwitz
Shahak Shapira am 13.6. im Dortmunder Megastore – Spezial 06/17

Narvik, mon armour
Stranger than Fiction mit „Erzähl es niemandem!“ am 2.2. im SweetSixteen – Foyer 02/17

Coming of Age im Hinterhaus
NRW-Premiere von „Das Tagebuch der Anne Frank“ in der Lichtburg Essen – Foyer 03/16

Von der Vergangenheit eingeholt
Ex-Neonazi stellte sich Fragen am 17.2. in Dortmund den Fragen des Publikums

Übersehene Meisterwerke
Eine erste, beeindruckende Bestandsaufnahme der Kunst der Verfolgten – Kunst in NRW 05/15

Das Erfassen des Unbegreifbaren
„Shoah“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/15

Starker Opportunist in schweren Zeiten
„Das Buch Witsch“ erzählt die politische Geschichte des Mitgründers des KiWi-Verlags – Literatur in NRW 12/14

trailer spezial.

HINWEIS