Slammer:innen bis 20 Jahren bekommen beim Next Level Slam die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und ihre Texte in einem geschützten Rahmen zu präsentieren. Eine der Regeln lautet nämlich: respect the poet. Doch nicht nur das Publikum hat sich an eine Regel zu halten, sondern auch die Slammer:innen. So müssen ihre Texte selbst verfasst sein, sie dürfen keinerlei Requisiten benutzen und der zeitliche Rahmen ihres Auftritts sollte sich bei sechs Minuten einpendeln. Jede:r Slammer:in erhält zweimal sechs Minuten und am Ende des Abends gewinnt die Person mit den meisten Punkten. Dabei werden diese Punkte nicht von anderen Slammer:innen vergeben, sondern von einer Publikums-Jury. Wer nicht nur zusehen möchte, darf sich also auch gerne mit einbringen. Dementsprechend interaktiv ist auch die Moderation, die an diesem Abend von Alina Schmolke übernommen wurde. Die vier jungen Slammer:innen an diesem Abend im Bochumer Eiscafé I Am Love waren thematisch breit aufgestellt und kamen aus vier unterschiedlichen Ruhrgebietsstädten.
Vier Slammer, vier Städte
Rike, aus Essen, eröffnete den Abend mit ihrem Text: „Hätte nicht gedacht, dass du so eine bist“. Er handelt davon, welche Gefühle Urteile auslösen können, die Menschen über andere Menschen fällen, ohne diese Menschen wirklich zu kennen. In ihrem zweiten Text, „Werwolf“, nutzt sie das Gesellschaftsspiel Werwolf, um die dunklen und hellen Seiten des Lebens zu beleuchten. Das lyrische Ich dieses Textes erinnert sich an eine Person, die den Lebensmut verloren hatte und begreift nun, wie viel ihm das eigene Leben bedeutet.
Justus, aus Hattingen, berichtet von seinen Reisen nach England und tückischen wie lustigen Momenten, die sich ergeben, wenn beide Parteien sich nicht richtig verstehen. In seinem zweiten Text widmet er sich den Geschichten um die Drei ??? und spürt den teils schlecht gealterten Witzen nach – stellt aber auch fest, dass diese seit der Kindheit vertrauten Geschichten beruhigend wirken.
Tabea, aus Duisburg, spannte zwischen ihren zwei Auftritten einen Bogen, da es in ihren ersten beiden Texten, „Schlag Herz, Schlag“ und „Zelt“, um das Gefühlschaos geht, das man empfindet, wenn man nicht weiß, ob man verliebt ist: Fühlt sich verliebt sein so an und was, wenn es schiefgeht? Ist es vielleicht doch besser, alleine zu bleiben? Ihr zweiter Text blickte dagegen zurück auf ein Leben und eine Liebe.
Wer bin ich?
Miri, aus Herne, lud das Publikum zu einer universellen und zugleich individuellen Reise in die Vergangenheit ein und ermutigte dazu, im Hier und Jetzt zu leben und den Moment zu fühlen: Um zu leben, sollte man leben! Ihr zweiter Text spürte der Spannung zwischen Erwartungen und Freiheit nach, der Frage danach, wer man ist und wer man sein will. Miris Texte überzeugten das Publikum am meisten und sie gewann den poetischen Wettstreit.
Die nächsten Termine:
Next Level Slam | 6.3., Zentrum Altenberg, Oberhausen | 19.3. I Am Love, Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24