„You don’t see anything like this anywhere except on our stage“, kommentierte Howard Stern 2015 als Juror von „America’s Got Talent“, der US-Variante von „Deutschland sucht das Supertalent“, den Auftritt des Duo Vladimir. Korrekt informiert ist er damals nicht gewesen, denn die ukrainischen Akrobaten sind im Herbst auch auf der Bochumer Bühne des „Varieté et cetera“ sehen.
Um das 25. Jubiläum zu feiern, hat Regisseur Sammy Tavalis viele junge Wilde des Nouveau Cirque verpflichtet, wie zum Beispiel das Duo TwinSpin. Zugegeben, wie der neueste, heiße Scheiß wirkt deren Diabolo zunächst nicht. Funde aus der Steinzeit und Zeugnisse aus der Shang-Dynastie (China um 1766 v. Chr.) lassen vermuten, dass die Menschheit schon seit Generationen mit der Konstruktion aus zwei Halbkugeln, einer Schnur und zwei Stäben herumfummelt. TwinSpin, unlängst in Taiwan zu den weltbesten Diabolo-Spielern gekürt, erreichen aber ein neues Niveau an dem Jonglage-Gerät. Miss Feliche kommt ohne Halbkugeln und Stöckchen, nur mit einem Vertikalseil aus, das sie mit schlangengleicher Eleganz umgarnt. Ebenfalls in der Luft vollführt das kanadisch-französische Trapez-Duo Guillaume und Marie, vom weltbekannten Cirque du Soleil, seinen Auftritt. Ein wenig bodenständiger, mittels Equilibristik (artistische Kunst des Balancierens), erzählt das Trio Trilogy eine dramatische Dreicksgeschichte um Liebe und Eifersucht.
Weniger Muskeln als ein exaktes Händchen benötigt Oleg Basanov, was seine Performance nicht weniger spektakulär macht. Mit Licht und Sand lässt er vor den Augen des Publikums magische Bilder entstehen. Gastgeber Silvia und Ronny Cabello, die 1992 gemeinsam mit Jörg Richter das Varieté gegründet haben, unterhalten zwischendurch mit Anekdoten aus einem Vierteljahrhundert. Der amtierende, deutsche Meister der Zauberkunst Luke Dimon moderiert den Abend. Die Jubiläumsshow bietet so Nouveau Cirque auf hohem Niveau in stilvollem Ambiente – ganz ohne die Gesichtsentgleisungen pseudo-prominenter Jury-Fratzen aus den üblichen TV-Talentshows.
Die Jubiläumsshow – 25 Jahre Varieté et cetera | 8.9.-5.11, Do-Sa 20, So 19 Uhr | www.variete-et-cetera.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Übernatürliche Artistik
„Absolut magisch“ am Varieté Bochum
Hart und zart
„Klein aber oho!“ im Varieté et cetera – das Besondere 02/19
Vielfach Zauberhaft
Neue Show im Varieté et cetera startet am 7.9. in Bochum
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24