Im Theater Duisburg startete im Februar die Reihe TXT@Night Leseperformances, die „die Kreativität der Nachtstunden“ einfangen möchte und entsprechend spät beginnt. In der zweiten Runde der Reihe führte das Duo Paula Rot, bestehend aus den Schweizerinnen Katja Brunner und Magda Drozd, die Performance „Aldi, Biathlon, Cäsar“ auf. In lockerer Atmosphäre luden die beiden ein zu einer Reise durch den Nebel. Dafür nutzten sie Mundharmonika, Geige, elektrische Musik, Loop-Elemente und eine Nebelmaschine. Hervorzuheben ist das Spiel mit Stimmrhythmen und Klangfarben, die zwischen monoton, und dunkel und hell wechselten.
Anfänglich waren Brunner und Drozd in Nebel gehüllt, Vogelgeschrei und Sturmböen erzeugten die Athmosphäre eines Besuchs im Wald, von Sehnsucht und Verlorenheit. Darauf folgten Tiergeräusche, die Vorstellungen von animalischem Sex beförderten, von Balz und schließlich von einem Blutbad. Die „Ode an die Natur“ rückte die Ewigkeit und die Allgegenwart der Natur in Leben und Tod den Vordergrund. Sie stellte die Frage, ob Identitäten in der Grenzlosigkeit des Digitalen verloren gehen.
Mit der Schweizer Bahngesellschaft trat dann eine sehr praktische Frage in den Vordergrund, da die Schweizer Bahn aufgrund der Verspätungen der Deutschen Bahn letztes Jahr beschlossen habe, diese nur noch bis kurz hinter die Landesgrenze fahren zu lassen.
Es war das erste Mal, dass Katja Brunner und Magda Drozd gemeinsam in Deutschland auftraten. Im Anschluss präsentierten sie eine Improvisation, deren Text aus Brunners Buch „Geister sind auch nur Menschen“ stammte. Die Texte der Performance sind allesamt für und mit der Musik geschrieben worden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24