Wenn sie es auch noch nicht gemerkt haben sollten, Computerspiele durchdringen unseren Alltag immer stärker. Damit steigt natürlicherweise auch der Bedarf an qualifizierten Vermittlungsangeboten, die über den reinen Konsum hinausgehen und entsprechende Medienkompetenzen ausbilden. Und dazu muss heutzutage eine Messe her, die nicht so heißt. Nach drei Jahren in Köln zieht die Next Level Conference 2013 ins Dortmunder U und bietet auch dort diese einzigartige Mischung aus digitalen Spielen als Kunstform und Kulturtechnik in einem Mix aus Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Performances.
Dabei sind die Thematiken rund um Computer und Spielekonsole durchaus auch als kulturelle Evolution zu werten, die sich längst nicht nur als Unterhaltungsmedium etabliert hat. Sie bilden auch die Basis zahlreicher Subkulturen und sind spätestens seit den 1990er Jahren Gegenstand intensiver künstlerischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung. In Vorträgen, Panels und Performances gehen die Vortragenden auch kunstgeschichtlich der Wechselbeziehung von Kunst und Spiel nach. Sie setzen Bezüge zum Fluxus und ganz aktuellen Strömungen, beschäftigen sich aber auch wahrnehmungs-psychologisch mit räumlichen Transformationsprozessen und spüren dem Verhältnis von Wirklichkeit und digitalem Spiel nach. Dazu gehört als Highlight auch die Keynote von Bazon Brock, dem deutschen Denker im Dienst und selbst ernanntem Künstler ohne Werk, was könnte schöner sein als emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Der streitbare Vordenker des Kunstbetriebs referiert und performt zum Thema: „Next Level 1914.
Algorithmus als Feuerkraft: Großväter erzählen vom kommenden Krieg.“ Das sollte niemand verpassen, denn während sich Geschichte in modernen Computerspielen als veränderbar erweist, wird die reale menschliche Einflussnahme in vielen gesellschaftlichen Bereichen, so beispielsweise am Finanzmarkt, immer stärker durch automatisierte Abläufe zurückgedrängt, meint der Kulturprofessor.
Dazu gibt es auf mehreren Etagen des Dortmunder Vorzeigewahrzeichens eine Ausstellung, konzipiert und kuratiert von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), sie vermittelt Perspektiven der Auseinandersetzung mit dem Medium Game und der Tätigkeit des Spielens und versammelt dazu unterschiedliche künstlerische Positionen, die Spiel als Installation begreifen oder filmisch-experimentell mit dem Medium umgehen. Zugleich bietet sie aber auch Untersuchungen zur Ästhetik des Spielens, zu Programmcode und Technik. Die Ausstellung fragt dabei auch nach der Wechselwirkung von Computerspielen und Gesellschaft, zeigt »radical games« und »outsider games«, politische Positionen und künstlerische wie subkulturelle Aneignungen, die Computerspiele kommentieren oder vollständig transformieren.
Wer will kann sich kreativ mit Games auseinandersetzen: Jugendliche und Pädagogen sollen sich als Gamedesigner betätigen, Let´s Plays erstellen oder an Spielstationen wertvolle neue Erfahrungen sammeln.
Next Level Conference 2013
6. und 7. Dezember im Dortmunder U
Infos: www.next-level.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Next Level fürs digitale Raster
10 Jahre Spielemesse in NRW, jetzt auf Zollverein – Spezial 11/19
Ambition und Spieltrieb
Games-Festival „Next Level“ in Düsseldorf – Spezial 12/18
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Spielen kann man überall
Games-Festival „Next Level“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Spezial 11/17
Ein Blick in die Zukunft
„Next Level 2017“ im NRW-Forum Düsseldorf – das Besondere 11/17
„Das Virtuelle hinterfragt auch die Konstruktion Museum“
Direktor Alain Bieber vom Kulturzentrum NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 01/17
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24