Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.580 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Foto: Franziska Götzen

Die Toten zum Verwesen freigegeben

22. Februar 2021

„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21

Auch in einer nur scheinbar postatomaren Welt entkommen die Menschen ihren Toten nur durch wahrlich göttlich anmutende Ignoranz. Leich um Leich stranden an den Stränden des thebanischen Europa, gelangen in die Städte und doch – sie bringen keinen Nutzen, sind quasi „aus der Geschichte gefallen, die nicht die ihre war“ und ihre Geschichte wird beileibe kein Fliegenschiss werden, da kann der freundliche Thebaner in Mülheims Theater an der Ruhr Talkhow um Talkshow produzieren, wie heißt es so schön in Thomas Köcks Werk „Antigone. Ein Requiem“: „Wer die Toten zum Verwesen frei gibt, wird mit eigenen Toten büßen“ und diese Toten sind wohl das zeitgenössisch Immanenteste, das Köck, der zweimalige Gewinner des Mülheimer Dramatikerpreises in seiner Sophokles-Überschreibung wert erachtete. Die Jelinekschen Schutzbefohlenen aus ihrem Text von einem halben Jahrzehnt vorher lassen auch heute immer noch grüßen, auch der bereits darin verhandelte geheuchelte Menschenrechtsdiskurs bleibt virulent, trotz mutierter Viren und der damit verbundenen Ablenkung, allein das erbärmliche Lieferkettengesetz klebt schon als tagesaktueller Beweis an den blutigen Fingern unserer Lobbyisten-Tyrannen der letzten Tage – ist eben alles gelebte thebanisch-europäische Praxis. „There's no place for us“.

Talkshow der besonderen Art

Genug der assoziativen Zitiererei. Beleuchten wir die Inszenierung von Simone Thoma aus dem vergangenen Sommer unter aktuellen winterlichen häuslichen Quarantäne-Bedingungen. Ins weltweite Web Twitch, Brille und Kopfhörer auf, ab geht die Post in die telegene Schaubühne mit Nah und Ferneinstellung, mit wanderndem Schuss in die Totale. Man riecht nichts, man spürt keinen Raum und doch die Mischung aus Köck im Ohr und Thoma im Auge hat eine eigene Qualität, bleibt erstaunlicherweise mehr Theater- als Fernsehspiel, wenn auch die leeren roten Stuhlreihen schmerzen. Das Set für „Antigone. Ein Requiem“ ist ein bläuliches Fernsehstudio mit sechs durchsichtigen Kunststoffstühlen für eine skurrile Talkshow der besonderen Art. Hier trifft der egozentrische Konservatismus auf das Angesicht der Anderen, hier muss Talkmaster Kreon (Fabio Menéndez) Gesetze vor Werten schützen, Macht gegen Widerstand und Urbanität vor den wiederkehrenden Toten. Alle aus Sophokles Mythos kommen zu Wort, versuchen den Thebaner zur Umkehr zu zwingen, das Verwesen zu verhindern, Ursache und Erinnerung zu transportieren. Nur Ismene (Gabriella Weber) spiegelt die schweigende Mehrheit, die Gleichgültigkeit zum Lebensgut erklärt hat und jeden angeschwemmten Leichnam ignoriert. Regisseurin Thoma setzt gegen den gewaltigen Text gewaltige bewegte Bilder auf dem riesigen Videoscreen. Nicht als Bühnenbild, nicht als visuelle Erklärung, sondern eher als assoziativer Widerhall zu den nur selten dialogischen Sprachsequenzen im Potosí-TV mit Livemusik.

Die Wiege des Kapitalismus

Das Recht der Menschen ist noch lange kein Menschenrecht. Potosí liegt im heutigen Bolivien, 4800 Meter über dem Meeresspiegel. Sein Silberreichtum machte es im frühen 17. Jahrhundert zu einer der größten Städte der Welt und zu einem Massengrab für die indigenen Zwangsarbeiter, acht Millionen Leichen von Indianern liegen in der Erde von Pachamama. So wurden die Silberbarren für Spanien aufgewogen. Dann kam das Zinn, heute ist es das Lithium, verdienen werden daran wieder nur die internationalen Paragrafenverdreher des Menschenfressers Kapitalismus. When the moon is in the Seventh House and Jupiter aligns with Mars then peace will guide the planets and love will steer the stars. Musical „Hair“ von 1968! Ist klar, nur die Leichensäcke am Strand scheinen irgendwie Fremdkörper zu sein und: Was bedeuten eigentlich die Höhlenzeichnungen im Video?

Schutz der Gesetze vor den Menschen

Die Choreografie der Figuren bleibt am Bildschirm reduziert, strukturiert durch die Kameraführung, die sich der scharfen Lichtsetzungen unterordnet. Die wunderbaren detailreichen Kostüme (Elisabeth Strauß) kontrastieren das Zeitgenössische, sind quasi eine Persiflage auf den modernen nur behaupteten Konservatismus, die Höhlenzeichnungen machen also Sinn. Die Videosequenzen sowieso, können aber ihre Macht auf dem Bildschirm nur marginal entfalten. Immer wieder wird die Meeresbrandung und ihre Gischt zum verbindenden Element, Simone Thoma steuert elegant und pointiert durch den fließenden Text ohne Punkt und Komma. Landschaft Humanität, Liebe und Familie, alles hat Grenzen fabuliert Kreon gerade. Der Schutz der Gesetze auch gegen die Werte führe zum Frieden. Doch was taugt der Frieden, wenn er Leichen an den Strand spült? Im Hintergrund läuft die Zeit rückwärts, werden gesprengte Gebäude wieder hergestellt, was hält also die Welt auf der wir stehen aus, fragt Köck und Kreon wird ein Kind für seinen Frieden opfern. Who wants to live forever, singt das Ensemble. Antigone (Dagmar Geppert) wird ihren Verrat an den Gesetzen büßen.

Angst pflanzt Tyrannen

Willst du sie töten? Ich töte nicht. Black out. Nein. Kreon bevorzugt das Einmauern. Mit allen Konsequenzen. Die Masse auf der Videowand klagt, doch es nützt nichts. Das Menschenrecht bleibt Recht nicht für die Menschen. Stumm sieht man zu wie aus dem Dunkel kriecht, was nie verschwunden. Angst soll wieder heimisch werden, denn Angst pflanzt Tyrannen. Und da hat Köck den Nerv der Zeit erwischt. Und um nicht ganz im thebanisch-europäischen zu versinken, sitzt da ja noch Theaterchef Roberto Ciulli als Seher Teiresias der die Umweltsorgen prophetisch in die Expertenrunde der Talkshow wirft.  Da steigen die Meere und die Tiere sterben aus. Auch eine Natter lässt ihn in einen Frauenkörper und leider wieder zurück wandern. Fazit: Männerkörper sind ein trauriges Verlies. Wieder rauscht das Meer und schwemmt wohl die nächsten an. Antigone wird noch in fünf Teile geteilt.  Sohn Haimon (Maria Neumann) stürzt sich ins Schwert. Gattin Eurydike (Petra von der Beek) begeht Selbstmord. Die Toten folgen. Alles für die Gesetze. Bis hierher. Mehr hat Kreon nicht zu sagen. Die dystopische (An-) Klage ist vorüber.

Antigone. Ein Requiem | 13.3. 19:30 (Stream) | Theater an der Ruhr

Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Wie konnte das passieren?
„Judenhass Underground“ in der Mühlheimer vier.zentrale

Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24

Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24

„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24

Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24

„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23

Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22

Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22

Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22

Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22

Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21

Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21

Bühne.

HINWEIS