Es gab mal eine Zeit, in der es überall etwas stiller wurde. Als Kerzenlicht statt LEDs die Kindergesichter erleuchtete und einfache Märchenszenerien die Innenstädte schmückten, statt der ewig blinkenden Riesenräder und endlosen Fressbudenmeilen. Orte der originären Fantasieausbildung sind zur Adventszeit heute nur noch in Theatern zu finden. Da spielt es keine Rolle, ob das tatsächlich alles Märchenstücke sind. In Düsseldorf setzt das Junge Schauspiel auf die Macht des ersten modernen Kinderbuches. Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (17.11., 16 Uhr, Düsseldorfer Schauspielhaus) von 1929 ist ein generationenübergreifender Dauerbrenner. Darin geht der zwölfjährige Emil mit seinen Freunden auf die Jagd nach einem Mann, der ihn zuvor im Zug nach Berlin bestohlen hat.
Nicht um Verbrechen, aber um Ungerechtigkeiten geht es im Moerser Bollwerk107. Die kämpferische Leuchtkäferin Heike warnt ihren Freund, einen Frosch und Vegetarier: „Bei Ungerechtigkeiten raste ich aus!“ Denn sie kann nicht fliegen, das können nur männliche Leuchtkäfer. Heike sieht das nicht ein, landet aber in „Es rappelt im Karton“ (24.11., 15 Uhr) schnell in diesem. Revolution ist eben nicht so einfach. Die Geschichte über Freundschaft und Flugversuche von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich handelt auch von der aktuellen Frage, wie weit wir für die Freiheit gehen würden.
In Wuppertal rauscht „Die Schneekönigin“ (16.11., 16 Uhr) auf ihrem Schlitten durch das Opernhaus und entführt den armen Kay, der von zwei Splittern des zersprungenen bösen Zauberspiegels getroffen wurde. Seine Freundin Gerda macht sich auf die gefährliche Suche nach ihm. Sie findet erst eine gute Zauberfee, entkommt später kannibalischen Räubermüttern und schafft es schließlich zum Eispalast und Kay. Das Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen haben Henner Kallmeyer und Elisabeth Wahle in eine Bühnenfassung gebracht, inszeniert wird gemeinsam mit dem Inklusiven Schauspielstudio des Theaters.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Fantasia liegt nicht im Internet
Die Weihnachts-Kinderstücke an den Ruhr-Theatern – Prolog 11/13
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24