Briefe flattern aus einer Kiste auf den Boden. Es ist ein Stapel von Schreiben, den Selma erst jetzt entdeckt. Der Absender ist ihr Vater aus Istanbul. „Babba“ nennt sie ihn zärtlich. Dabei hat sie Babba nie kennengelernt. Denn Selmas Mutter, die Osterberlinerin Gudrun, hat jeden Kontakt zu ihrem Vater Mehmed unterbunden, nachdem er nach ihrer Affäre Deutschland Richtung Türkei verließ und die schwangere Gudrun zurückließ. Nur Fotos, die Selma aus einer Kiste kramt, geben ihr ein Bild von ihrem Vater: braune Augen, markanter Schnauzbart. So lernte dieser junge „Gastarbeiter“ damals Selmas Mutter kennen.
Geblieben sind ihr aber auch die Schallplatten ihres Vaters mit den Songs der berühmten türkischen Pop-Sängerin Sezen Aksu. Der Autor Tuğsal Moğul hat diesen Liedern eine Hommage gewidmet: „Der kleine Spatz vom Bosporus“ – so wird Aksu in der Türkei genannt, und diesen Titel gab Moğul auch seinem Theaterstück, dass die Gefühlsturbulenzen einer Liebes-, Familien- und Migrationsgeschichte zu einem unterhaltsamen, musikalischen Abend verpackt.
Sezen Aksus Songs spielen an diesem Abend die Hauptrolle. Neben Christiane Hagedorn, die auf der Bühne die Lieder singt und zunächst Selma spielt. Und die ist im Stück selbst Sängerin geworden. Sie singt, um zu überleben, sagt sie. Aksus Hymnen spenden da Trost. Auch beim Tod ihrer Mutter Gudrun.
Als sie die Tagebücher findet, entblättert sie die Vorgeschichte rund um ihre Eltern: In den 70er Jahren lebt der junge Mehmet in Westberlin, im Ostteil der Stadt lernt er Gudrun kennen. Beide verlieben sich. Im Kino küssen sie sich und Mehmet gesteht: „Mein Herz ist schwer“. Eine Floskel, die aus den Songs der Sezen Aksu stammen könnte. Aus der Romanze geht schließlich Selma hervor. Was Gudrun jedoch nicht weiß: Mehmet hat bereits eine Familie, die dem Gastarbeiter nach Deutschland gefolgt ist und in Westberlin weilt.
Anfang der 80er Jahre nimmt Mehmet eine Rückkehrabfindung von 10.500 D-Mark an. Mit seiner Familie bricht er wieder Richtung Türkei auf. Zurück bleibt eine tief enttäuschte Gudrun. Dass diese deutsch-türkische Geschichte über schwere und gebrochene Herzen nie in Kitsch versinkt, liegt vor allem an Christiane Hagedorn: Die Schauspielerin und Sängerin schlüpft humorvoll in alle Rollen und performt gekonnt die Balladen der Pop-Diva.
„Der kleine Spatz vom Bosporus“ ist eine Hommage an die Pop-DivaSezen Aksu, deren Lieder an diesem Abend eine Migrationsgeschichte unter dem Radar der üblichen Diskursversatzstücke kommentieren. Gastarbeiter? Fachkräfte? Migranten? Quatsch! Dieser musikalischer Abend erzählt von Menschen, die lieben und verletzen. Und die mit seelischen Narben zurückbleiben. Aber als wärmender Trost bleibt die Musik von Sezen Aksu.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24