Die Jugend von heute ist in den blinkenden Social-Media-Welten von Whatsapp, Instagram und Snapchat zu Hause. Facebook? Was für alte Säcke! Twitter? 280 Zeichen – eindeutig zu textlastig. Mit der Aufmerksamkeitsspanne eines Eichhörnchens auf Koks swipen, clicken, tippen sich die nachfolgenden Generationen durch die Virtualität, als gäbe es kein analoges Morgen mehr. Selbstvergessen, egoistisch, unpolitisch. – Sind wir aber ganz ehrlich, hätte und hat es das doch früher schon gegeben. In meiner Jugend war die CD, DVD und später das MP3-Format der neuste heiße Scheiß, per ICQ konnte ich erstmals mit Menschen rund um den Globus chatten (die sich dann nach stundenlangen Konversationen auf Englisch als Nachbarn aus Duisburg entpuppten) und einen Eindruck von der großen weiten Welt erhaschen, die da draußen lockt und lauert.
Dieses „da draußen“ hält sich der Virtualität zum Trotz recht hartnäckig und Menschen, die heute in einer immer unübersichtlicher werdenden Gegenwart und konfrontiert mit einer ungewissen Zukunft heranwachsen, müssen lernen, sich darin zurechtzufinden. Dabei stellen sie ganz eigene (Hypo)Thesen über die Wirklichkeit auf, wie eine Umfrage unter Jugendlichen zu deren Selbstwahrnehmung, Weltanschauung und Wünschen durch das freie Theaterkollektiv TOBOSO ergab. Die dabei herausgekommene Polyphonie zeugt davon, dass „unsere Jugend“ weit mehr reflektiert als das Selfie auf der Oberfläche ihrer Smartphones. Die Aussagen der Jugendlichen dienen als Grundlage für das Stück „SEINS.fiction“ dessen Ziel es ist, diese sicht- und hörbar auf die Bühne zu bringen. Da geht es um Gewissheiten und Utopien, um Ideale und unerfüllbare Sehnsüchte, die die Jugend umtreibt. TOBOSO vermittelt so eine Momentaufnahme in eine vergängliche Gefühlswelt. Denn nie wieder sind wir so empfänglich, verletzlich und leidenschaftlich wütend gegenüber der Welt, die uns umgibt, wie in der Pubertät. Die Gesellschaft durch die Augen von Jugendlichen zu sehen erschließt den Älteren neue Perspektiven.
Ein Einblick in die Weltanschauung einer Generation, die weit mehr zu sagen hat als „lol“.
SEINS.fiction | R: Fabian Sattler | Maschinenhaus Essen: 1.2.(P), 3.2. 20 Uhr, 4.2. 18 Uhr | Theater Duisburg: 26.2. 19.30 Uhr, 27.2. 11 Uhr | www.seins-fiction.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zwänge der Familie
„Antigone“ in Duisburg – Prolog 09/24
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Der Mythos der Diva
„Adriana Lecouvreur“ in Duisburg – Oper in NRW 01/23
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24