trailer: Herr Laurin, warum gibt es die Ruhrbarone?
Stefan Laurin: Die Ruhrbarone bieten eine sehr schöne Möglichkeit, Texte zu schreiben und zu veröffentlichen, die woanders nicht erscheinen. Wir können mit neuen Textformen experimentieren und viel schneller, als dies in anderen Medien möglich ist, auf Themen reagieren.
Bringen die Ruhrbarone eher ergänzende Texte oder stellen Sie Gegenöffentlichkeit her? Der Begriff Gegenöffentlichkeit wäre stark übertrieben. Wir sind nur ein Player in der journalistischen Landschaft im Ruhrgebiet und dazu noch ein sehr kleiner. Wir sehen uns auch nicht in der Rolle, gegen die anderen zu sein, sind als Blogger nur ein Teil der Medienszene. Bundesweit ist die Bloggerszene weniger Gegenöffentlichkeit denn Teil der Medienszene.
Können Sie das Wort Blog dem bislang nicht bloggenden Teil unserer Leser erklären? Ein Blog ist zunächst einfach eine technische Möglichkeit, Texte im Internet zu veröffentlichen. Die Beiträge erscheinen in der Reihenfolge der Eingabe. Der neueste Text steht immer oben.
Es gibt keinen Chefredakteur und keinen Verlag, der Ihnen reinredet?
Nö.
Warum nennen Sie sich eigentlich Barone? Sind Sie adlig? Im Moment ist der Adel ja wieder populär…
Nein, der Name stammt aus dem Jahr 2007 und da war Adel noch nicht so populär. Als wir uns damals im Freibeuter in Bochum trafen, fanden wir den Namen originell. Außerdem war die Webadresse noch frei, das war ja auch wichtig.
Aber Barone berichten in der Regel nicht kritisch über ihr Herrschaftsgebiet. Sind Sie kritisch?
Natürlich, aber wir sind nicht die einzigen. Die WAZ zum Beispiel berichtete doch nun sehr kritisch über die STEAG-Käufe der Stadtwerke.
Es geht aber das Gerücht um, dass die WAZ traditionell immer enge Verbindungen zur Landesregierung hat, egal zu welcher.
Ja? Nein, das war in den letzten Jahren nicht so. Die WAZ ist inzwischen sehr kritisch gegenüber dem Bergbau. Das war vor vielen Jahren noch undenkbar.
Vor kurzem erschienen die Ruhrbarone das zweite Mal auf Papier. Warum? Manche Geschichten sind so opulent, dass sie sich für das Internet nicht eignen. Das erste Heft ist gut gelaufen. Das zweite wird gerade verkauft. Wir arbeiten nun am dritten. Das Heft „Wir Großstadtcowboys“ ist mit 8,95 Euro für 120 Seiten zugegebenermaßen ein hochpreisiges Produkt.
Was sind die Ruhrbarone eigentlich für Leute?
Wir sind Journalisten, die ihre Arbeit so gern machen, dass wir sogar weiterarbeiten, wenn wir nicht bezahlt werden. Wir können nicht aufhören zu schreiben. Wir arbeiten ansonsten für den WDR, für die Welt am Sonntag, für die Frankfurter Rundschau, für die taz und viele andere Medien.
Sind Sie mit der übrigen Presselandschaft im Ruhrgebiet zufrieden?
Die Beschränkung der Presselandschaft im Ruhrgebiet hat weniger etwas mit den Medien zu tun als mit den Leuten, die hier leben. Viele Sachen gehen einfach nicht, weil die Sozialstruktur hier so ist wie sie ist.
Die Leute hier sind beschränkt?
So möchte ich das nicht ausdrücken. Aber wir haben hier nun mal ein anderes Publikum als in Frankfurt, Berlin oder Hamburg. Das Interesse der Leute hier ist noch sehr auf ihren Kirchturm beschränkt. Wie viele Leute fahren von Bochum nach Dortmund ins Theater? Insofern machen die Ruhrbarone ein Minderheitsprogramm für diejenigen, die sich für die gesamte Region interessieren. Ein Medium allerdings, das kommerziell erfolgreich sein will, muss den Hang der Menschen hier zu ihren Kirchtürmen immer auch berücksichtigen.
Hat das Kulturhauptstadtjahr in der Presselandschaft etwas verändert?
Nein, das war aber auch nicht zu erwarten. RUHR.2010 war ein Festivaljahr, mehr nicht. Vielleicht haben ein paar Menschen nun begriffen, wie groß das Angebot an kulturellen Einrichtungen hier ist. Es gibt eine Studie des Regionalverbandes Ruhrgebiet aus den neunziger Jahren, die aufzeigt, dass das Interesse der Menschen hier an kulturellen Themen eher gering ist. Das hat sich meines Erachtens so sehr nicht geändert.
Hat sich die Sicht der Welt auf das Ruhrgebiet geändert? Ich benutze absichtlich das Wort Welt, um die Frage doppeldeutig zu formulieren. Sie schreiben ja für die „Welt am Sonntag“.
Die „Welt am Sonntag“ berichtet in ihrer NRWAusgabe seit Jahren intensiv über das Ruhrgebiet. Es gab und gibt dort viele Autoren, die sich in dieser Ecke der Republik gut auskennen. Der Chefredakteur der NRW-Redaktion stammt aus Duisburg. Insgesamt hat das Feuilleton auch der anderen überregionalen Medien im ganzen Land während des Kulturhauptstadtjahres das Ruhrgebiet stärker beachtet. Ob dies so bleibt, ist aber zweifelhaft.
Wir wurden auch belächelt?
Teilweise schon. Das wurde von den Veranstaltern aber auch provoziert. Viele Aktionen haben sich mit den großen Problemen der Region überhaupt nicht auseinandergesetzt. Ein Projekt wie „Land for Free“, das dies hätte leisten könne, wurde ja abgesagt. Da muss man sich nicht wundern, wenn so etwas von außen als relativ profane Feier wahrgenommen wird. Wirkliche Probleme der Region, die Leerstände, der demographische Wandel, die teilweise illusionären Hoffnungen, die mit der Kreativwirtschaft verbunden wurden, sind nicht ernsthaft angegangen worden. Im Gedächtnis bleiben stattdessen das Stillleben, die Schachtzeichen und die Loveparade.
Der Journalist Stefan Laurin zeichnet verantwortlich für die Internetpräsenz
www.ruhrbarone.de
Interviewserie „Über Tage“: „Über Tage“ handeln, ohne „unter Tage“ zu vergessen. trailerruhr spricht mit streitbaren Menschen über das Ruhrgebiet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20