trailer: Frau Dahlheimer, im Dortmunder Norden engagieren sich das Diakonische Werk und die Evangelische Kirche sowohl sozial, kulturell wie auch spirituell. Funktioniert das so wie in dem Film „Sister Act“?
Heike Dahlheimer: Es gibt da schon deutliche Unterschiede. Wir sind nicht katholisch. Deshalb gibt es im Kultur- und Tagungszentrum Wichern auch keine Nonnen und Mönche. Unser Umfeld ist vielleicht ähnlich bunt wie das des Klosters in dem Hollywood-Film. Der Dortmunder Norden hat durch Negativschlagzeilen in den letzten Jahren für Aufmerksamkeit gesorgt.
Der Dortmunder Norden, so liest man, ist geprägt von bulgarischen Prostituierten und Alkoholikern. Stimmt das?
Nein, die Realität entspricht nicht dem Bild, das die Medien zeichnen. Wenn Sie hier durch die Straßen gehen, dann merken Sie, wie grün der Dortmunder Norden ist. Es gibt den Fredenbaumpark, den Hoeschpark, den Stollenpark. Auch stehen hier viele restaurierte alte Häuser. Die Nordstadt ist das größte zusammenhängende Altbaugebiet der Stadt. Hier leben ganz viele unterschiedliche Ethnien. Die Menschen, die für die negativen Schlagzeilen sorgen, sind in der absoluten Minderheit. Ganz viele Künstler sind hierhin gezogen. Ich möchte die bestehenden Probleme nicht verharmlosen, aber ich finde das Leben hier sehr bunt, lebendig und auch friedlich.
Aber die Kirche wurde stillgelegt?
Gerade in Stadtteilen, die zunehmend multikulturell geprägt sind, werden die evangelischen Gemeinden immer kleiner. Viele Standorte wurden deswegen schon von der Kirche aufgegeben. Das Wichernhaus hätte auch geschlossen werden sollen. So ist vor zehn Jahren die Idee entstanden, hier ein Kulturzentrum zu etablieren und dieses Haus für den Stadtteil zu bewahren. So verbinden wir Kultur mit Stadtteilarbeit. Viele Organisationen treffen sich hier. Und wir bieten an jedem Mittwoch mit Hilfe von 18 Ehrenamtlichen eine Suppenküche für 250 bedürftige Menschen aus dem Stadtteil an.
Sie verbarrikadieren sich also nicht hinter dicken Kirchenmauern?
Nein, die Kirche hat den Anspruch, auch die Rechte der Schwächeren zu vertreten. Und sie will fröhlich sein. Da gibt es in der Tat Parallelen zu der Handlung von „Sister Act“.
Protestanten können fröhlich sein? Ich dachte, die gehen zum Kichern in den Keller.
Bei uns gehen die Protestanten und auch andere Menschen zum Kichern ins Wichern.
Ich muss nicht getauft sein, um zu Ihnen kommen zu dürfen?
Nein, sie müssen auch nicht evangelisch sein, um zu uns zu kommen. Es ist natürlich bei uns auch nicht verboten, evangelisch zu sein. Für mich ist es völlig selbstverständlich, dass diakonische Angebote uneingeschränkt allen Menschen zugänglich sind.
Der junge Mann, auf den Sie sich beziehen, hat ja vor 2000 Jahren auch allen Menschen geholfen …
Ja, natürlich. Und dann gibt es ja noch eine zweite Persönlichkeit, auf die wir uns im Wichern beziehen. Besucher aus Berlin fragten mich mal, warum das Haus „Wichern“ heißt. Die dachten, dass das vielleicht der Stadtteil hier ist. Johann Hinrich Wichern war Begründer der Diakonie und auch Erfinder des Adventskranzes. Er setzte sich für mittellose Kinder und Jugendliche ein, gründete vor 180 Jahren das „Rauhe Haus“ in Hamburg. Unser Haus hieß übrigens immer schon Wichern-Haus. Als wir vor 10 Jahren unser Kultur- und Tagungszentrum eröffneten, haben wir diesen Namen übernommen, weil er sehr deutlich macht, woher wir kommen. Auch wir engagieren uns für die, die sonst keine Lobby haben.
Mal ganz provokant gefragt: Könnten die Leute, die Ihre Suppenküche besuchen, nicht einfach arbeiten gehen?
Dieses Totschlagargument höre ich Gott sei Dank nicht so oft. Jeder, der Dortmund und das Ruhrgebiet kennt, weiß, dass das so nicht stimmt. Für die 34.000 Menschen, die früher hier in der Montanindustrie gearbeitet haben, gibt es einfach keine adäquaten Arbeitsplätze mehr. Manche versuchen natürlich, gesellschaftliche Probleme zu individualisieren. So was regt mich auf.
Apropos aufregen. Sie bieten in Wichern Kultur an. Hat die immer einen Gottesbezug? Sonst wäre das am Ende, zumindest nach der Definition von Erzbischof Meisner aus Köln, entartete Kunst.
Diese Äußerung disqualifizierte diesen Mann so sehr, dass ich mich damit gar nicht auseinandersetzen mag.
Also ist Ihre Kultur nicht mit Gottesbezug ausgestattet?
Zunächst sehe ich Wichern als ganz normalen Kulturanbieter. Vielleicht ist es bei uns etwas familiärer als woanders. Wir präsentieren Musik, Theater und Kabarett sowohl hier aus dem Stadtteil wie auch bekanntere Künstler. Hier finden Nachwuchswettbewerbe, Schultheaterprojekte und auch Gastspiele von hochkarätigen Leuten statt. Mit dem Theater 36 haben wir ein hauseigenes Ensemble, das sich jedes Jahr eine neue Produktion erarbeitet. Einmal im Jahr findet hier ein Kirchenkabarett-Festival statt. So viel dazu, dass Protestanten zum Lachen in den Keller gehen würden.
Wichern ist jetzt 10 Jahre alt geworden. Was wünscht sich das Geburtstagskind?
Wir wünschen uns Geld, immer viele Besucher, und dass dieser Standort lange erhalten bleibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20