Möbelstücke in einer Halle erzeugen bei mir immer sofort Assoziationen von gut gemeinten Spendenorgien nach vorhersehbaren Hochwasserkatastrophen. Im Essener Folkwang-Museum ist das nicht anders, wenn dort auch das Sportplatz-Sammelsurium „The Happy End of Franz Kafka’s ‚Amerika‘“ (1994) heißt und vom einstigen Enfant terrible der Künstlerwelt Martin Kippenberger stammt. Die Installation ist eine kuriose wichtige Arbeit des echten Ruhrstadt-Kindes (geboren in Dortmund, aufgewachsen in Essen, „Kneipe“ in Berlin), der 1997 in Wien zu früh verstarb, gesehen hat man sie in NRW zuletzt in Düsseldorf – allerdings vor 15 Jahren.
Also hinein in die White Cube Turnhalle. Mein erster Blick sucht immer zuerst den durchsichtigen Plastiksessel aus den 1970ern und kann überhaupt nicht glauben, dass der immer noch fast stramm da rumsteht. Meiner kam damals aus der Kaufhalle und hielt keine sechs Wochen. Hier ist er Teil einer Installation, die hypothetisch faktisch eine letzte Szene an Kafkas Romanfragment anlehnt, in dem der junge Auswanderer Karl Roßmann am Ende ein Werbeplakat findet mit dem Aufruf: „Jeder ist willkommen! Wer Künstler werden will, melde sich!“ Viele werden sich nun auf der vereinbarten Pferderennbahn bewerben wollen, nicht für bildende Kunst, sondern für den Zirkus. Egal Kippenberger schafft schon mal Interieur für etwaige Bewerbungsgespräche, rund 50 sind es, dazwischen auch mal nur ein Schwerlast-Stapel „heiliger“ Pressspanplatten, über die 1987 in Köln vielleicht ein Papst geschritten, oder schon damals nur seine Kindesmisshandler.
Stil durch Stillosigkeit
Kippenberger hat jahrelang an dem Werk gearbeitet, dass auch Möbelstücke aus der Essener Villa Hügel enthält. 1996 hat er dort sein Projekt „Vergessene Einrichtungsprobleme in der Villa Hügel“ realisiert, heute ist das Prunkstück der einstigen Krupp-Dynastie die zweite Anlaufstelle für Kippenberger-Jünger in Essen. Seine wunderbaren Künstlerbücher und Schriften spiegeln dort die historischen Bücherwände der Stahlbaron-Bibliothek. Stillos ist das nicht. „Einen eigenen Stil finden, daran hat es bei mir gehapert, bis mir auffiel, dass stillos zu sein, auch ein Stil ist, und den habe ich dann verfolgt“, sagte einst der Meister, dessen teils aberwitzigen Plakate heute von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fürs Deutsche Plakatmuseum im Museum Folkwang mitfinanziert werden.
Huschen wir noch einmal durch die mit Sound der 1980er beschallte Halle. Hier finden sich Videoarbeiten von Tony Oursler, ein nachgebauter Tisch an dem Robert Musil seinen Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ geschrieben haben soll, ein weiterer Nachbau historischer Möbel ist der Verkaufstisch der 1886 eingeweihten Athener Markthalle, den Ulrich Strothjohann nach Fotos rekonstruierte, nachdem beide die einst antike Hauptstadt unsicher gemacht hatten. Mehr sollte man hier auch nicht ins möblierte Detail gehen, reisen Sie einfach nach Essen, Kippi lohnt sich immer. Nur die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
2x KIPPENBERGER | vorauss. bis 16.5. | Museum Folkwang Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurator:innen und Co. sprechen über Kunst
Zweiwöchentlicher Podcast „Radio Folkwang“
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
„Durch Kampagnen kann man Begehrlichkeiten steuern“
Thomas Seelig, neuer Leiter der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, über Marge Monko – Sammlung 01/19
Erinnern für den Widerstand
Bouchra Khalili mit zwei Videoinstallationen im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/18
Lauter Querköpfe
Roland Topor im Folkwang Museum Essen – Ruhrkunst 09/18
Der verschobene Maßstab im Blick
Der italienische Fotograf und Farbfilmpionier Luigi Ghirri in Essen – Kunstwandel 07/18
Die Vergangenheit der Zechen
Hermann Kätelhön im Museum Folkwang – Kunstwandel 06/18
Nur der Mensch
Hans Josephsohn in Essen – Ruhrkunst 05/18
„Die Region hat ein wahnsinniges Potential“
Peter Gorschlüter, der neue Direktor des Museum Folkwang – Sammlung 05/18
Gelebte Demokratie
Klaus Staeck in Essen – Ruhrkunst 03/18
„Tanz auf der Rasierklinge“
René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum über Klaus Staeck – Sammlung 02/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24