Die Entscheidung fiel mitten im Atlantik: an Bord eines Kahns zweier italienischer Kapitäne, die eigentlich weibliche Mitreisende suchten. Stattdessen bekamen sie zwei Neuzeit-Hippies mit einem bemerkenswerten Unterfangen: Trampen bis nach Mexiko – ohne Geld. Einer war Raphael Fellmer: „Bei der Überfahrt wurde mir klar: Das Experiment soll weiter gehen.“ Und das tat es: Fünfeinhalb lebte er im Geld- und Konsumstreik. Über seinen Entschluss, seine Erfahrungen und vieles mehr sprach er im Rahmen der Reihe „Reden von Morgen“ in der Volkshochschule Essen.
Inspiriert von dem geglückten Selbstversuch lebte Raphael Fellmer nahezu geldfrei. Und das auch mit Familie. Freilich, ganz ohne funktionierte es nicht: Mit dem Kindergeld finanzierten sie sich die Krankenversicherung. Aber im Großen und Ganzen spielte der Mammon keine Rolle: Lebensmittel, Möbel, Kleidung – unter den Nützlichkeiten und Schätzen, die wir achtlos wegschmeißen, findet sich mehr als genug, um eine kleine Familie zu ernähren. Und das übrigens vegan. Den Wandel, den sich nicht nur Fellmer herbeisehnt, lebte er schon privat.
Laut dem Berliner Kulturphilosophen Byung-Chul Han findet Ausbeutung heute nicht zwischen Individuen, sondern schon Im Kopf des Einzelnen statt. Ist zeitgemäßer Widerstand dann auch Privatsache? Für Raphael Fellmer auf jeden Fall: Verschwendung begrenzen, für Gleichheit sorgen, eine Solidargemeinschaft schaffen – ist das nicht Sache des Staates? So die Quintessenz mancher Publikumsfragen. „Wir sollten auf keinen Fall auf den Staat warten“, sagt er. Klar, man könne bessere Gesetze für Hühnerhaltung fordern, meint er. „Ich kann aber auch einfach aufzuhören sie zu essen.“
Das Verhältnis von Staat und Bürger vergleicht er mit dem zwischen Kind und Eltern: Irgendwann ist man erwachsen und braucht Mutti und Vati nicht mehr. „Ich glaube, dass wir eines Tages staats- und nationenfrei leben können. Ich glaube nicht, dass wir das immer brauchen werden.“ Ein wütender Anarchist ist Fellmer jedoch keineswegs. Eher ein schwärmerischer Visionär. Manch einem ist das zu viel: „Will der uns hier bekehren?“, fragt ein älterer Herr, rümpft die Nase und verlässt den Saal. Andere im Publikum schauen mit großen Augen auf zu dem schlaksigen jungen Mann. In der Tat erlebt man selten einen derart kompromisslosen Optimismus. „Den durfte ich von den Menschen lernen, vor allen Dingen während der Reise“, erzählt er. Die Beziehungen zwischen den Menschen seien herzlicher, wenn kein Geld zwischen Ihnen stünde. Andererseits: der Geldstreik ist vorbei. „Ich wollte meiner Familie mehr Stabilität bieten“, erklärt er.
„Den Wandel leben, den man in der Welt sehen will“, wie Fellmer es häufig sagt, ist offenbar nicht immer einfach. Auch wenn er der Ansicht ist, niemals Druck von außen gespürt zu haben, wird doch eines deutlich: Wenn Widerstand Privatsache ist, kann er schnell zur Lebensaufgabe werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23