Essen mausert sich zur internationalen Dauerevent-Metropole. Die zweitgrößte Stadt im Ruhrgebiet ist nicht nur grüne Hauptstadt Europas, sie will auch mit der Kulturwirtschaft wuchern. Bereits zum 19. Mal legt die Kommune, die 2010 der Region als Kulturhauptstadt gedient hat, eine „Kunstspur“. KünstlerInnen öffnen dafür ihre Ateliers, um gleich nach den Sommerferien einem breiten Publikum ihre neuesten Arbeiten zu zeigen. Die Route der beteiligten Kunstschaffenden bildet einen roten Faden durch alle Stadtteile, auch die neue NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen wird sicher vorbeischauen. Die unterschiedlichen Orte innerhalb der Spurensuche erzählen dabei ihre eigenen Geschichten. Denn einige städtische Atelierhäuser, Kulturwerkstätten oder auch Privathäuser sind sonst nicht öffentlich zugänglich; um sich nicht zu verirren, gibt das Kulturbüro ein kostenloses Faltblatt heraus, an einer App fürs Smartphone wird wohl noch gearbeitet. Was einst ein Wochenende füllte, musste schnell ausgedehnt werden, schon im letzten Jahr waren es über 300 KünstlerInnen, die sich beteiligten, geteilt werden die Pfade zu 146 Ateliers in eine Nord- und Südachse. Beim großen Finale der „Kunstspur“ trifft man wieder zusammen.
Parallel dazu findet auch in diesem Jahr der „Art Walk“ statt. Neben der Öffnung von Ateliers im Rahmen der „Kunstspur“ wird dabei auf einer Kreativmesse für die Kraft kreativer Prozesse geworben, soll heißen, auch Berufsfelder werden vom Kulturbüro beworben, nicht nur das Kreativquartier Nordstadt. Schon zum sechsten Mal zeigen deshalb Essener MacherInnen aus verschiedenen Sparten ihre kreativen Arbeiten live zwischen übrig gebliebenen Traditionsgeschäften. Daraus soll dann das Interesse an den unterschiedlichsten Berufen und an einer Qualifizierung des Umfeldes im Stadtteil werden, bestimmte Ateliers werden für diesen besonderen Kunstspaziergang ausgewählt. Und es bleibt ja auch immer noch das grüne Umland.
„Kunstspur“ | Sa 16. & So 17., Sa 23. & So 24.9. | diverse Orte in Essen | www.essen.de
„Art Walk“ | Sa 24. & So 24.9. | Kreativquartier Essen City.Nord | www.essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kunst auf der Spur
Spontanes Entdecken auf dem Art Walk Essen – Kunst 09/17
Künstler sind heute ruhr-urban
Der 5. Essener ART WALK – das Besondere 10/16
Kunst im Verborgenen
Einblicke in Künstlerwerkstätten bei der 18. Kunstspur im Essener Süden – Kunst 09/16
Route der Atelierräume
Die 18. Kunstspur in Essen – das Besondere 09/16
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
Gelungenes Experiment
Essener Art Walk belebt den Norden der Innenstadt
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24