Es ist ein gebanntes Zuhören im Publikum, wenn es beim Bermuda-Talk auf der trailer-Wortschatz-Bühne um die wichtigen Fragen des Lebens geht, um Wahrheit, Träume, Fußball: „Wenn man die Wahrheit sagen sollte: der Trainer war damals schuld. Und der war Hermann Gerland“, so die VfL-Ikone Lothar Woelk über das verlorene Finale des VfL Bochum gegen die Eintracht aus Frankfurt im DFB-Pokal 1988. „Der Trainer hat das Spiel mit der Taktik verloren.“ Gemeinsam mit seinem damaligen Teamkollegen Ata Lameck war er eingeladen, mit den beiden Bermuda-Talk-Moderatoren Oliver Bartkowski und Lars Kiesewetter alte Ballsport-Anekdötchen zu erzählen und über die guten alten (Fußball)Zeiten zu plaudern. Nicht nur trauerten sie dem Treffer von damals nach – der Schiri entschied irrtümlich auf Abseits – , auch die Tugenden Leidenschaft und Kampf vermisst man schon seit Jahren in Bochum. Denn solange befinden sich die blau-weißen schon im Niemandsland der 2. Bundesliga. Immerhin konnte man sich gemeinsam Trost für die Zukunft Spenden. Bevor es dann mit den melancholischen Klängen des Singer-Songwriters Frank Bottke weiter ging.
Die Zeilen sprachen den vielen BesucherInnen, die in der brütenden Hitze dem bunten Programm auf der Bühne lauschten, sicher aus dem Herzen: „Einer der Tage, an dem ich den Regen mag“, sang Frank Bottke in seinem Song „Einer dieser Tage“. Der Gitarrist besingt in Liedern wie „Jeder für sich“ oder „Patrouille“ nächtliche Städtebilder oder schwermütige Abendgesellschaften. Gerade diese ruhigen Klänge lockten viele BochumTotal-BesucherInnen an die trailer-Wortschatzbühne. „Ich bin gekommen, weil ich gehört habe, das soll was ruhiger sein“, erzählt Ala, die am Nachmittag vorbeischaute. „Alles andere war nichts für mich.“ Das sieht auch Hedda ähnlich: „Das war nicht immer so bei BochumTotal. Das finde ich schwer in Ordnung.“
Mit den leisen Tönen war es dann aber vorbei. Denn mit dem Poetry Slammer Micha-El Goehre trat ein richtiger Metal-Aficionado auf die Bühne. Eigentlich sollte zu diesem Zeitpunkt Till Burgwächter literarisch dem Heavy Metal huldigen, doch der steckte da noch in Hannover im Zug fest. „Das ist das spontanste Einspringen in meinem Leben“ scherzte der Slammer aus Bielefeld, der eigentlich nur gekommen war, um Till Burgwächter zu hören. „Nächstes Jahr macht er's wieder gut, indem er jedem ein Bier ausgibt.“
Mit dem obligatorischen Dosenbier in der Hand gab er Zoten aus dem Metaller- und Festival-Leben zum Besten. Davon waren auch die angereisten Metal-Fans angetan: „Ich kannte ihn schon von Youtube und mag seine Mischung aus Metal und Comedy“, erzählt der 28-jährige Joschka.
Rappelvoll wurde es dann aber erst, als der Lehrerkind-Comedian Bastian Bielendorfer aus seinem Programm las. „Ich kannte ihn schon aus dem Fernsehen und bin extra wegen ihm gekommen“, verrät Rolf. „Als ehemaliger Lehrer kann ich das schon nachempfinden.“ Denn als Deutschlands bekanntestes Lehrerkind scherzt Bielendorfer besonders gerne über seine Pädagogen-Eltern oder strapazierte an diesem Abend die Lachmuskeln der BesucherInnen mit einer Liebeserklärung an seine Heimatstadt Gelsenkirchen: wo man Scrabble nur mit vier Buchstaben spielt (für Bier), Zugvögel freiwillig gegen Züge fliegen oder Hasselhoff noch Stadien voll macht.
Zum Ausklang sorgte dann die Bochumer Indie-Pop-Band „Empire of a Dancing Bear“ für ausgelassene Tanzstimmung. Mit den leisen Klängen war es um diese Uhrzeit aber schon längst vorbei.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mittelalter-Sex und Schweigepflicht fürs Publikum
Das Finale des Science Slam auf der trailer-Wortschatzbühne – Festival 07/17
Trotz Wind und Wetter
Impro-Theater bis Goth-Rock - zum Abschluss fuhr die trailer-Wortschatzbühne noch einmal alles auf, was Kleinkunst zu bieten hat
Herz über und Iro auf'm Kopp
An Tag 4 des Bochum Total-Musikprogramm wurde es noch einmal wild
Trojanische Pferde wild und schön
Tag 3 an Bochum Total: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Hitze
Kleinkunst aber oho
Theater, Poetry, Tanz und jede Menge Musik am zweiten Tag der trailer-Wortschatzbühne bei Bochum Total
„Bochum, die Hände!“
I am Jerry, The Toasters, Luxslärm und Co. gaben den Festival-Startschuss
Kicken, Zelten, Stromausfall!
Mix aus Musik und Fußball-Lyrik zum Auftakt auf der trailer-Wortschatzbühne
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23