Woran denken wir, wenn auf einer Bühne Portraits von Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse aufgebaut sind? An Rock und Roll, an die Beatles, die Doors, an die oder das Nirvana oder einen brillanten „Back to Black“? Aber einige vielleicht auch an den Club 27, diesen illustren Kreis musikalischer weiblicher und männlicher Untote, die sich wohl darauf geeinigt haben, nicht älter als 27 zu werden.
Trotz wissenschaftlichem Widerspruch erreicht der Mythos in der Kunstwelt Furcht zu sähen und gleichzeitig Glanz zu spenden. Der türkische Performer, Choreograf und Wahlberliner Enis Turan stellt diese Todesfälle nun in „Club 27“ in einen neuen Zusammenhang, erklärt in seiner Performance, dass der Tod keinen Stillstand und kein Ende mehr markiert, sondern eher eine kontinuierliche Transformation aller Dinge und Lebewesen auf diesem Planeten bewirkt. Der Tod bekommt so einen Raum mit anfangs donnernden Turntables (Olivia Hyunsin Kim) und farbigem Videoscreen (Jan Valentin Müller) und wird nach längerem Speech-Intro zu einer Figuration der Monotonie des Ablebens und absurden Verwandlung, in der alle Handlungen fast zeitlupenhaft der Transformation untergeordnet werden. Ein offensichtlicher Tatort der vorsätzlichen oder fahrlässigen Selbsttötung wird mit weißem Klebeband gekennzeichnet, gleichmäßig schwebend begleitet die Tonspur auch hier die Choreografie der Requisiten und Performer, einer von ihnen (Björn Ivan Ekemark) durchlebt die 90 Minuten leichenhaft nackt und somit natürlich regungslos, während der tote Enis Turan sich nun verwandelt und so seine Behauptung eines endlosen Nichtendens einlöst, begleitet von Petr Hastik, Choreograf und Performer aus der Tschechischen Republik. Die Metamorphose des toten Körpers in eine tanzende Spieluhr-Puppe kulminiert in einem Requiem aus Psalm 127, nebst stilisierter fast religiöser Waschung und Umkleidung. Das nur scheinbar Wiedergeborene wird so auch zu einer Umformung (continuous tranformation) des ehemaligen Selbst. Am Ende erstarren alle zu stillen Formen scheinbarer Tableau vivants, der Kreisbogen zum lauten expressiven Musikclub-Beginn ist geschlossen und kann sich nun endlos weiterdrehen.
Club27 | Fr. 30.6. + Sa 1.7. je 20 Uhr | tanzhaus NRW, Duisburg | www.tanzhaus-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Körper ist auch elastisches Material“
Choreografin Prue Lang über „Zaurak“ im Tanzhaus NRW – Tanz 12/17
Im Darkroom der Geschichte
Ariel Efraim Ashbel bei den Impulsen in Düsseldorf – Theater Ruhr 07/16
Böse die Glocken mal klingen
Nicht gerade Besinnliches zur Weihnachtszeit, aber Kult – Prolog 12/15
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24