„See androids fighting Brad and Janet“. Unweigerlich muss ich an die Rocky Horror Picture Show denken, als ich das riesige Tableau voller Münder im Entree der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen sehe. Es ist die Serie „Goldmund“ (2005) der Fotografin Herlinde Koelbl, die dort in einer umfassenden Werkschau auf allen Etagen gezeigt wird. Wer die Arbeiten der in erster Linie wichtigsten Dokumentarin deutscher Befindlichkeit noch nie gesehen hat, der wird in Oberhausen am Vater Rhein vorzüglich informiert, obwohl es in der letzten Zeit eigentlich viele Gelegenheiten in Nordrhein-Westfalen gegeben hat, ihren Werken im Original zu begegnen.
Angefangen hat alles mit der Serie „Das deutsche Wohnzimmer“ (1978-1980). Normale Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Keine inszenierte Fotografie, keine Studios waren dafür notwendig, Koelbl überließ ihren Protagonisten die Auswahl der Orte und der Requisiten. Und die eigene Selbstdarstellung, die gerade in den Wohnzimmern auch nach Jahrzehnten sichtbar macht, wie bei den Menschen die Reflexion des eigenen Ichs über Wohnkultur funktioniert. „Es geht mir bei meinen Langzeitprojekten darum, das Thema von allen Seiten zu beleuchten und in die Tiefe zu gehen“, sagte Koelbl, die die Schau in Oberhausen eigenhändig mit aufgebaut hat und nicht nur als Fotografin arbeitet. Für den „Goldmund“-Block hat sie Menschen zu ihrem Verhältnis zum Geld gefragt und was wäre, wenn man plötzlich reich wäre. Die Kamera friert nur die Mimik des Mundes ein, die Antwortenden bleiben auch in der Videoinstallation im obersten Stock anonym, wenn auch ihre Antworten zwischen Kauf des Kölner Doms und massenweise Kinderkriegen etwas verwirren. Und so geht es wieder weiter durch Haartürme (Serie: Haare 2001-07), nackte Menschen im Leiblichkeitsraum und über Jahre portraitierte Kinder (1990-94).
Auch die gnadenloseste Serie „Spuren der Macht“ war eine Langzeitstudie, bei der die Fotografin Personen des öffentlichen Lebens länger als ein Jahrzehnt beobachtete. Dabei ging sie der Frage nach, wie ein öffentliches Amt den Menschen physiognomisch verändert. Und da sind sie mal wieder komprimiert, die seriellen Fotos des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und seiner Amtsnachfolgerin Angela Merkel, sandgestrahlte Masken ohne Regung, nur die Augen verraten hier und da auch die Angst vor dem Versagen, selbst dem als Außenminister posenden Joschka Fischer ist die Anspannung ins Gesicht gegerbt. Das sind auch erschreckende Zeitdokumente, ähnlich den militanten „Targets“, die Koelbl gerade in Bonn ausgestellt hatte. Und dennoch. So unverwechselbar das Konzept ihrer Arbeit auch ist, so unterschiedlich sind ihre Serien in Bezug auf die jeweilige fotografische Arbeitsweise. Am tiefsten hat sie sich sicherbei der Arbeit „Jüdische Porträts“ (1986-89) hinter der Kamera verborgen. Hier gehörten auch die Antworten der abgebildeten letzten Zeitzeugen „untrennbar zum Werk hinzu“.
Herlinde Koelbl | bis 3.5. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wahrhaftigkeit der Fantasy
Walter Moers-Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Gegen die Idylle malen
Stephan Kaluza in Oberhausen – Ruhrkunst 09/19
„Ein funktionierendes Konzept für diese Region“
Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt über „Die Geste“ und die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen – Sammlung 09/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Skurrile Situationen, für die es keine Worte gibt“
Der Cartoonist Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 08/17
Die Sucht nach dem Gegenstand
„Let’s buy it!“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/17
Kolorierte Bosheit
„Wir schaffen das!“ in Oberhausen – Ruhrkunst 11/16
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24