Tanztheater hat in Bochum eine lange Tradition. Immer wieder erlangten Compagnien hier überregionale Bedeutung. Obwohl die vom Strukturwandel gebeutelte Stadt irgendwann die finanzielle Reißleine zog, der Tanz ließ sich so schnell nicht unterkriegen. Und er blieb dazu noch innovativ. Inzwischen sind Hip-Hop-Moves, B-Boys und Street-Battles auf den Bühnen des Bochumer Schauspielhauses nichts Ungewöhnliches mehr. Das Herner Ensemble Renegade eroberte vor sieben Jahren den Spielplan des Theaters.
Vor zwei Jahren enterten sie mit der Zeche 1 auch Reinhild Hoffmanns alte Spielstätte, die bis dahin als Außenstelle der Essener Folkwang-Schauspielschule verkam. Jetzt ist sie als Zentrum für urbane Kunst wieder Tanz-Laboratorium, *die* Plattform im Ruhrgebiet für junge experimentelle Bewegungsabläufe.Im März findet hier das Festival „Tanz Bochum, tanz!“ von Pottporus / Renegade und dem Schauspielhaus Bochum statt. Das ist nicht nur ein Blick auf große Choreografien der Herner in den vergangenen Jahren, es ist auch einer in die Zukunft, verbunden mit der Frage nach den Perspektiven in dieser Stadt.
Die erste Premiere des Festivals wird in den Kammerspielen getextet. „RAPsody“ ist eineurbane Odyssee vonNeco Çelikdurchdas Storytelling der Städte, bei dem die Rapper als die Rhapsoden der Moderne fungieren und wie bei Homer von der Flucht derer erzählen, die keine Heimat haben, aber die Odyssee auf den Straßen Europas kennen. Ein Flashmob auf dem Theatervorplatz am nächsten Tag könnte das Erlebte noch vertiefen.
Auch die erste Premiere in der Zeche 1 beschäftigt sich mit dem Verlassenen, dem Aufgegebenen. Doch die Choreografie von Freddy Houndekindo und Anouk Orignac prägen nicht Trauer und Melancholie, die französische Compagnie Agbaza sucht nach der Kraft von Veränderung und Transformation. Bis Mitte April sucht das Festival in Bochum nach neuen Perspektiven für die Zukunft auch in Debatten, Workshops und Aktionen rund um das Schauspielhaus.
„Tanz Bochum, tanz!“ | 24.3.-13.4. | Schauspielhaus und Zeche 1, Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25