Das neue Jahrzehnt ist noch jung, die Kunstgattung uralt. Gliederpuppen sollen bereits vor unsere Zeitrechnung für Zeremonien und bildlichen Darstellungen genutzt worden sein – sagen die Archäologen. Und so ist es kein Wunder, dass die Figurentheaterwoche in Gelsenkirchen seit 2010 (da war doch was?) nicht nur des Kaspars kleine Welt, sondern auch anspruchsvolle Abendinszenierungen bietet, wobei der kleine Tausendsassa natürlich auch jenseits von Krokodil und Räuber immer innovativ bleibt.
Das zeigt insbesondere „Fifty Shades of Gretel“ vom Theater Blaues Haus aus Krefeld, die ihre, ich zitiere mal: „rasante Backstage-Komödie mit Untiefen“ nur für Erwachsene inszeniert haben. Gretel fordert von Kaspar mehr Zeitgeist, doch der blockt ab. Gretel zieht in die Hölle und Kaspar zur Sexpuppe aus dem Online-Handel, der Rest der Bühne versinkt im Chaos.Auch der nimmermüde Neville Tranter aus Amsterdam ist mit am Start, wenn es darum geht, das Figurentheater auf der Höhe der Zeit zu halten. Sein Stück „Babylon“ handelt von dem Versuch, das letzte Boot dahin zu erwischen und so herrscht Gerangel an dem einsamen Stand in Nordafrika. Doch das Boot wird untergehen und Gott, sein Sohn und der Teufel werden eingreifen. Aber wer kommt nun nach Oben oder muss nach Unten oder überlebt? Ein etwas doppeldeutiges, skurriles Spiel mit großartigen Figuren, ist halt Neville Tranter.
Dabei fing die Gelsenkirchener Woche doch so gediegen an. Mit der Europäischen Marionettengala und dem seriös-kulturaffinenAbend mit beliebten Ausschnitten aus Mozartopern wie „Don Giovanni“ oder „Die Zauberflöte“ mit Live-Gesang, klassischem Marionettenballet und den unterhaltsamen Dialogen zwischen den Vater-und-Sohn-Kultfiguren Spejbl und Hurvinek von der traditionsreichen gleichnamigen Prager Puppenbühne. Und mit der einfachen Frage vom Figurentheater Neumond aus Hannover: Können Schweine Hühner lieben? Die Jüngsten werden nach dem Stück diese Frage sicher beantworten können, denn Bauer Friedrich „Fredi“ Latzke erklärt ihnen seine Welt zwischen Güllegrube und Mähdrescher. Und da haben auch die Rübenmäuse noch ein Wörtchen mitzureden.
Figurentheaterwoche | 25.1. - 2.2. | Gelsenkirchen | 0209 988 22 82
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puppenspiel
15. Bottroper Figurentheatertage – Bühne 09/19
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Der Putsch der Tabasco-Flasche
5. Figurentheater-Woche vom 20. bis 28. Januar in Gelsenkirchen - Bühne 01/18
„Uralte Theaterformen, die uns aus den Socken hauen“
Annette Dabs über das Festival FIDENA – Figurentheater der Nationen – Premiere 04/16
Brühl lässt die Puppen tanzen
15. Internationale FigurenTheaterTage in Brühl – Theater in NRW 09/14
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25