Die Freiheit der Kunst ist nicht verhandelbar, deren Wirkmächtigkeit für den Einzelnen schon. Der Fundamentalismus hat weite Teile der Welt in den Klauen einer nur behaupteten Allwissenheit. Und schon musste sich die Intendantin der Ruhrtriennale einem Podium stellen und erklären, warum sie die schottische Hip-Hop-Band Young Fathers eingeladen hat, die eine transnationale politische Kampagne BDS (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen) gegen Israel unterstützt, die sich insbesondere gegen die ultrarechte Gesinnung der Regierung dort richtet. Stefanie Carp hatte die Musiker zwar wegen des politischen Aufruhrs wieder ausgeladen, aber umgehend wieder eingeladen, als sie die künstlerische Konsequenz ihres Handelns analysierte.
Eine Stoßwelle schwappte nun über die Ruhrtriennale, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) fühlte sich zum Boykott berufen, seine Landesregierung mobilisierte ihre Medienkonzerne im Land. Die Bochumer Turbinenhalle wurde zur Bühne für eine absurde Choreografie rechtsfundamentalistischer Israel-Unterstützer: Drei Worte sagen lassen, dann krakeelen, dann „Bullshit“ oder „Schwachsinn“ brüllen. Dann wieder drei Worte sagen lassen, jetzt „Antisemitismus“ brüllen, und so weiter. Sie sollten sich doch freuen. Israel hat doch jetzt sein Nationalitätsgesetz, ist endlich ein Nationalstaat nur für jüdische Menschen. Das sei natürlich kein Rassismus, hat Trump getwittert, keine Apartheit. Danke für alles.
Unterstützung fand Stefanie Carp bei den Künstlern, nicht bei den Politikern, den neutralen Moderator Norbert Lammert mal ausgenommen. Das System Ruhrtriennale hat so einen gewaltigen Knacks bekommen. Zwar betonen alle die Autonomie der künstlerischen Leitung, auch Michael Vesper, grüner Ex-NRW-Minister für Städtebau und Wohnen, Sport und auch Kultur will keinen Mainstream, dennoch watschten er und die parteilose NRW-Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Isabel Pfeiffer-Poensgen, die Intendantin für das Hin und Her ab, das Für und Wider spielte mal wieder keine Rolle. Bei den Unterstützern war das ähnlich, auch da war ein Für und Wider nicht zu erkennen, der israelische Filmemacher Udi Aloni schlug gleich völlig aus dem Ruder.
Nur Theatermann Schorsch Kamerun, auch Goldene-Zitronen-Punk, erklärte, dass man sich in solchen Auseinandersetzungen nie auf eine Seite schlagen dürfe. Und damit hat er recht. Tote Kinder auf beiden Seiten sind erbärmlich. Aber kapitalistische Ausbeutung okkupierter Gebiete und der Mord am Schauspieler und Regisseur Juliano Mer-Khamis 2011 in Jenin waren das auch, genauso wie die 1292 toten Zivilisten durch palästinensische Attentate in Israel seit der Jahrtausendwende. Das ist der Irrsinn über den zu reden gilt, und das ist ein Irrsinn, den jene Israel-Unterstützer vorsätzlich nie mitdenken. Meinungsfreiheit nur für die, die meiner Meinung sind, ist ein dämlicher Fake. Freiheit der Kunst nur, wenn sie innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, wäre das Ende. Und das soll ja schon ziemlich nah sein, sagen wieder Fundamentalisten quer über den Planeten.
In der Bochumer Turbinenhalle ist es wieder ruhig, die Geister der toten Stahlarbeiter freuen sich auf kommende Konzerte. Am Ende bleibt nur zu hoffen, dass die künstlerische Autonomie von Stefanie Carp dafür bestehen bleibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24