Fünf Millionen Einwohner sind ein unerschöpflicher Pool für Ideen zum Klimaschutz, meinen jedenfalls die Akteure der „Klimametropole Ruhr 2022“. Unter Federführung des Regionalverbandes Ruhrgebiet will man als starker Partner die „Klima.Expo.NRW“ unterstützen, das auf zehn Jahre angelegte – und wörtlich zu verstehende – Vorzeigeprojekt der Landesregierung. Verbände, Unternehmen und Institutionen schulterten gerade die Auftaktwoche der „Klimametropole Ruhr“ mit über 200 Veranstaltungen bis zum 3. Oktober. Und wir berichten von ausgewählten Orten.
Zum Beispiel Oberhausen.
Alte Hülle, neuer Inhalt. So lässt sich treffend das Gebäude der Energieversorgung Oberhausen (evo) an der Friedrichstraße beschreiben. Unter dem Hallendach arbeitet seit 2011 das erste Biomasse-Heizkraftwerk des Ruhrgebiets und erzeugt Strom und Fernwärme. Die elektrische Energie, sagt der technische evo-Vorstand Bernd Homberg, reicht für ungefähr 6000 heimische Kundenhaushalte. Etwas mehr als die Hälfte könne auch mit CO2-neutral gewonnener Wärme bedient werden.
Nun ist – Lebensmittel-Käufer wissen das – „Bio“ ein sehr ungefährer und dehnbarer Begriff. Dasselbe gilt auch für ein Heizkraftwerk, das mit „Biomasse“ arbeitet. In die Flammen wandert im Regelfall Holz … aber nicht nur: Getreide, Stroh und Schilf sind ebenfalls denkbar. Und vor allem die sogenannten Ersatzbrennstoffe. Dazu zählen „Spuckstoffe“ aus der Altpapierverwertung, Sortierreste aus der Gelben Tonne, sogar alte Armaturenbretter oder Sitze aus Schrottautos gehen beim Gesetzgeber als „Bio“ durch. Selbst Holz ist da nicht gleich Holz – Abfälle aus der Möbelproduktion sind oft mit Klebern verunreinigt oder gleich Kunststoff-beschichtet.
Nicht so in Oberhausen, versichert evo-Vorstand Homberg und verweist auf den großen Haufen Holzhackschnitzel, der draußen vor dem Gebäude lagert: „Unser Brennstoff ist Frischholz, das aus der Landschaftspflege und Rodung in der Region stammt. Geliefert wird es von einem Fachbetrieb aus Dorsten.“ Der respektable Vorrat vor der Türe reicht allerdings bloß für zwei Tage – übers Jahr wandern hier rund 40.000 Tonnen in den Ofen. Das sind 110 Tonnen am Tag. „Wir haben das einmal ausrechnen lassen: Mit diesem Biomasse-Heizkraftwerk sparen wir jedes Jahr 20.000 Tonnen CO2 ein – und da sind selbst die Lkw-Fahrten des Holzlieferers schon mit berücksichtigt.“ Immerhin konnten durch die Kapazitätsausweitung sieben Schulen, ein Kindergarten und 2000 Haushalte neu an die Oberhausener Fernwärmeversorgung angeschlossen werden.
„Bio“ ist allerdings nicht, was hinten rauskommt. Die Holzfeuer-Asche aus dem heimischen Kaminofen kann man unbedenklich zum Kompost geben, während Oberhausens Reste teilweise in den Straßenbau gehen, teilweise deponiert werden müssen. Einige chemische Verbindungen, die explizit bei hoher Verbrennungstemperatur entstehen, möchte man dann doch lieber nicht im Gemüsebeet wiederfinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einladung zur Rebellion
Filmgespräch Carl-A. Fechner, dem Regisseur von „Power to Change“ – Foyer 03/16
„Giga-Liner“: In NRW nach wie vor unerwünscht
Spediteure und Hersteller wollen Diesel und Personal durch längere Lkw-Züge sparen – Innovation 10/15
„Big Data“ im Auto – wie bescheuert ist das denn?
Blackbox-Überwachung, Hacker-Übergriffe und „pilotiertes Fahren“ – unsere individuelle Mobilität kommt gefährlich unter die Räder – Innovation 09/15
Gar nicht anrüchig: Wärme aus dem „Schietwater“
Ständig herrschen 14 Grad in der Kanalisation – die kann man zum Heizen anzapfen – Innovation 08/15
Sommerhitze in Ballungsräumen
Projektbetreuer Dr. Paul Dostal (DLR) über innerstädtische Hitzebelastung, Wassermangel und mögliche Gegenmaßnahmen – Innovation 07/15
Elektro-Autos: Das Bohren dicker Bleche
Der „Flaschenhals“ besteht noch bei den regionalen Händlern – Innovation 06/15
Mit dem Elektro-Auto pendeln? Ja – aber …
E-Mobile taugen auch für längere Wege. Doch bei Kaufpreis und Ladenetz muss allmählich was passieren – Innovation 05/15
Klimaschonend fahren mit Erdgas – sogar aus Wind
Ausgereifte Fahrzeuge, dichtes Tankstellennetz: Fast unbemerkt entwickeln sich Erdgas-Autos zur Alternative – Innovation 03/15
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Gladbeck): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Brennstoffzellen: „Wir haben einen Plan“
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Düsseldorf): Zukunftshoffnung Wasserstoff – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24