Teilweise wirken die Bilder wie abstrakte Malerei und nicht wie Fotografien. Die Farbmischungen und Unebenheiten des Bodens, die durch den Erzabbau der schwedischen Kiruna-Mine entstanden sind, sehen aus wie die Risse trocknender Farbe auf einer Leinwand. „Hidden Costs“ heißt die Ausstellung, die aktuell im Dortmunder LWL-Industriemuseum an der Zeche Zollern zu sehen ist. Dabei ist das Ausmaß der industriellen Abnutzung der Natur so riesig, dass es eigentlich unübersehbar ist – man müsste nur hinsehen.
Schöne Bilder von furchtbaren Dingen mache er, so J. Henry Fair über seine Arbeit. Der amerikanische Fotograf und Umweltaktivist hat die in New York ansässige Organisation Wolf Conservation Center mitbegründet, die sich für den Schutz wilder Wölfe einsetzt und über ihre Bedeutung für das Ökosystem informiert. Für seine Bilder recherchiert er oft monatelang, bevor er sich kleine Flugzeuge chartert und seine Luftaufnahmen macht.
Die Kiruna-Mine in Schweden ist die größte Erzmine weltweit, über vier Kilometer erstreckt sich die Abbaufläche. Bereits vor Jahren wurde die Umsiedlung des dazugehörigen Ortes beschlossen, denn darunter liegt weiteres Erz. Und so langsam drängt die Zeit, denn Kiruna beginnt zu sinken.
Der schwedische Ort ist nur eine der vielen Geschichten, die den Hintergrund zu den Fotografien liefern. Gleich mehrere Bilder zeigen das 2010 von BP verursachte Deepwater Horizon Leck im Golf von Mexiko, die bis dato größte Umweltkatastrophe weltweit, deren Auswirkungen noch heute Natur und Tierwelt belasten. Angelehnt an Dostojewskis Klassiker trägt das Bild des riesigen Ölteppichs, der sich durchs Meer zieht, den Namen „Crime and Punishment“ (Schuld und Sühne). Der Großteil der Bilder stammt aus den USA, aber auch Waldrodung in Marokko oder die primitive und gefährliche Herstellung von Zement in Vietnam weisen auf die Universalität der Probleme hin. Im spanischen Andalusien sorgt die Verwitterung der Mineralien aus dem Kupfer- und Erzabbau dafür, dass der bereits nach dem Phänomen benannte Fluss Río Tinto in ein tiefes Rot getaucht wird.
Vor dem Gebäude dann die erweiterte Reihe zum Ruhrgebiet. Die Erben der einst boomenden Industrie- und Steinkohleregion sind sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch lange spürbar: Toxischer rotbrauner Schlamm in der Nähe des Lausitzer Braunkohleabbaus; Rauchschwaden des Gelsenkirchener Kohlekraftwerks, das tonnenweise CO2 und Schwefeloxide freisetzt; die riesige Halde aus Kalisalz im nordhessischen Heringen – auch Monte Kali genannt –, dessen Ablagerungen den nahen Fluss Werra verseuchen.
Einige der Bilder sehen letztendlich doch nach Fotojournalismus aus; manch leichter Wackler lässt erkennen, dass es sich um Luftaufnahmen handelt. Die meisten Fotos bleiben jedoch Fairs Anspruch treu, die unwirklichen Landschaftsaufnahmen zu Kunst werden zu lassen. Die Zusammenstellung der Bilder lässt keinen Zweifel daran, dass es bei Fairs Fotografien nicht um das Aufzeigen einzelner Fälle geht, sondern um die destruktive Lebens- und Wirtschaftsweise, die den Planeten gefährdet. Die Zerstörung der Umwelt ist ein Preis, den wir uns nicht leisten können.
Hidden Costs | bis 3.4.22 | Zeche Zollern, LWL Industriemuseum | 0231 696 12 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24