Mit Heimleuchten hat die Aktion zwischen Ahlen und Unna natürlich nichts zu tun, dann schon eher mit Erleuchten. Erhaben erleuchtet wird der Besucher von „Hellweg – ein Lichtweg“ an diesem speziellen Abend, der die Dunkelheit teilt und Licht ins Leben fallen lassen will. Aus gleich neun Lichtreisen muss man bei der „Nacht der Lichtkunst am Hellweg“ wählen, geführt wird man dabei zu Lichtkunstarbeiten in zwei oder mehreren Städten. Wer wollte mit seinen Kindern nicht einmal in Unna im „Skyspace“ von James Turrell stehen, während über ihnen die Sterne wandern? Diesen Himmel werden alle nicht so schnell vergessen. Anschließend ist noch genügend Zeit, die Retrospektive vonFrançois Morellet im Museum wirken zu lassen. Minimalistisches Neon on top, sie werden anschließend ihre Glühbirne zu Hause hassen.
Oder man lässt sich lieber mitShuttlebussen durch die jüngste Kulturregion Nordrhein-Westfalens kutschieren. Der Hellweg war schließlich Knotenpunkt, Kreuzung und Durchgangsstation entlang von Ruhr und Lippe und eine der ältesten Heer- und Handelsstraßen Europas. Bis heute. Mit dem Bus geht’s aber auf den Berg,auf die Halde „Großes Holz“ in Bergkamen, von wo aus die Besucher nicht nur einen – hoffentlich regenfreien – weiten Blick über die nächtliche Region haben, sondern auch die Installation „IMPULS Bergkamen“ der Brüder Löbbert von Nahem sehen. So hat jede Kommune was zu bieten. Lippstadt entführt entlang der Lichtpromenade, Hamm zu den „Brücken“ im Licht und das Kunstmuseum Ahlen lässt die animierte „Kaskade“ leuchten.
Weiter geht’s durchs Ruhrplateau. Die Rohrmeisterei Schwerte zeigt ihre Kunstwerke von Kazuo Katase und Rosemarie Trockel und in Bönen muss man klettern: Erst die Außenkanten der oberen Etage des Förderturms der stillgelegten Zeche Königsborn III/IV zeigen die gelben Lichtlinien des Lichtkünstlers Mischa Kuball. Höhe machen auch in Lünen, und zwar in die 14. Etage des Rathauses, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Aber in dieser Nacht darf man von dort die Installation „Flusswächter“von Kazuo Katase sehen.
1. Nacht der Lichtkunst am Hellweg | 26.11. | www.hellweg-ein-lichtweg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
„Er hat die Ausstellung noch selbst geplant“
John Jaspers vom Zentrum für Internationale Lichtkunst über Morellet – Sammlung 10/16
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24