Im Gasometer in Oberhausen schweben sphärische Klänge durch die Luft. Ein Saxophonist spielt gegen seine eigenen Echos an. Scheinwerfer beleuchten das Paar, ihn im schwarzen Smoking, sie im strahlend weißen Brautkleid.
Die Gesellschaft neigt seit Jahren dazu, alles und jeden zu befeiern. Gott scheint tatsächlich ein DJ zu sein.
Von der Viehhofer Straße über den Pferdemarkt, die Rottstraße bis zurück zur Friedrich-Ebert-Straße und in die Kastanienallee hinein schießen unorthodoxe Geschäftsideen wie Farbkleckse aus der Eintönigkeit. Weiße Gartenzäune und adrette Begonienbeete in gezirkelten Vorstadtvorgärten werden nicht mehr mit einem anzustrebenden Wohlstand verbunden.
Das Thema bietet Stoff für einen Thriller im Feuilleton. Kinderrechtsverfechter, Gläubige, Freidenker, Juristen, Mediziner, sie alle schlagen in Talkshows aufgeregt aufeinander ein, ohne sich gegenseitig zuhören zu können. Es scheint keinen Kompromiss in der Frage zu geben, die seit Verkündung des sogenannten Kölner Beschneidungsurteils heftig diskutiert wird.
Manche Dinge scheinen auf den ersten Blick nicht zu passen. Sardinen und Schokolade. Tom und Jerry. Ehe und Glück. So mag es sich auch mit den Wörtern Öko und Disco verhalten. Ökologie galt lange Jahre als ein Synonym für Verzicht.
Norbert Lammert sagt ja nicht immer das, was seine Kanzlerin erfreut. Der Bundestagspräsident und CDU-Politiker aus Bochum hielt beim Festakt anlässlich des zehnten Geburtstages der Bundeskulturstiftung ein flammendes Plädoyer für die Theater der Republik.
Übermütter und Rabenmütter streiten in den letzten Wochen heftig miteinander. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Betreuungsgeldes, das Eltern von ein- bis dreijährigen Kindern zustehen soll, die ihr Kind nicht in eine Kindertageseinrichtung schicken, löst heftige Diskussionen aus.
Der Kalte Krieg ist endgültig vorbei. Der Wehrdienst wurde im Juli vergangenen Jahres ausgesetzt. Dabei ist dieses Wort irreführend.
Nach nur zwei Jahren müssen wir wieder zur Urne, um den Landtag neu zu befüllen. Aber wird die Wahl, die die scheidende Regierung und die Demoskopen bereits als entschieden ansehen, tatsächlich eine Bestätigung von Rot-Grün?
Die Menschheit trennt sich nicht nur in oben und unten, groß und klein, arm und reich, dick und dünn, sondern auch – und wahrscheinlich hauptsächlich – in Nichtraucher und Raucher.
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime