Starke Thesen und schwache Argumente: Donald Trump wird Präsident, die rechtskonservative Politikerin Marine Le Pen kandidiert in Frankreich als Präsidentin und auch in Deutschland formiert sich der Populismus. Was Populismus ist, wie er sich selbst darstellt und welche Rolle die Massenmedien dabei spielen, darüber diskutieren Politikwissenschaftlern Paula Diehl und der Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Claus Leggewie in Essen.
Was tun, wenn sich das Volk unterdrückt fühlt? Wenn diese Frage aufkommt, schlägt die Stunde des Populismus. Er gibt denen, die sich benachteiligt fühlen, eine Stimme. Diese Stimme kommt oft aus dem Mund eines charismatischen Anführers. „Trump ist wie ein europäischer Faschist“, sagt Leggewie. „Sie müssen jetzt nicht an Hitler denken, aber denken sie mal an Mussolini.“ Ein solcher Populismus säuselt in die Ohren der unzufriedenen Bürger und brüllt in Richtung der Machthabenden.
Als Katalysator zwischen dem Volk und den Eliten sehen Diehl und Leggewie die Massenmedien. Populisten suchen Aufmerksamkeit – und mit extremen Haltungen geht das gut. So werden Populismus und Massenmedien zu einem Traumpaar, bei dem beide Seiten gleichermaßen voneinander profitieren: Der eine teilt die Komplexität der Welt in leicht verdauliche Häppchen, der andere richtet sie appetitlich an. So sorgen die Medien dafür, dass populistische Themen in aller Munde sind.
Dieses Schwarz-Weiß-Denken macht die Welt einfacher und verständlicher. Ebenso vereinfacht sich auch die populistische Sprache, sagt Diehl: „Der Populismus ist wie ein Betrunkener: Erst ist er lustig und unterhaltsam und dann fängt er irgendwann an Sachen zu sagen, die man in Gesellschaft nicht sagen sollte.“ Die Massenmedien machen es möglich, starke Emotionen zu transportieren – wie Hass und Angst. „Aus Anderssein macht man Fremde und aus Fremden Feinde. Die Angst vor Fremden ist nichts Natürliches sondern eine rechtsextremistische Ideologie“, ordnet Diehl ein.
Diese starken Emotionen bauen eine Brücke, über die der Populismus bequem in die Demokratie einmarschieren kann. Je öfter die populistischen Inhalte in den Massenmedien gezeigt werden, desto mehr gewöhnt sich das Publikum daran, desto normaler und akzeptierter werden extreme Meinungen. Das einzige Tabu, das Diehl dabei sieht: „Nicht langweilig sein, nicht schwitzen und kein kariertes Sakko tragen. Wer sich an die Spielregeln der Medien hält, verschafft seinen Meinungen einen Wettbewerbsvorteil – das ist das Prinzip des Rechtspopulismus.“
Langweilig ist Trump sicher nicht: Wrestling, Misswahlen und seine eigene Reality-Show haben ihn populär gemacht. Die Menschen haben sich an seine mediale Allgegenwärtigkeit gewöhnt. „Man muss nichts können, man muss nur bekannt sein – und das ist bei Trump nun in hohem Maße so“, erklärt Leggewie das Trump-Prinzip. Mit klaren Worten wie diesen machen Diehl und Leggewie auf die Gefahren des Populismus aufmerksam und regen ihr Publikum zu einer Diskussion an.
Vor allem der Kapitalismus und der Ausweg aus der rechten Ecke stehen im Zentrum der kritischen Zuschauerfragen. Das einzige, was gegen die populistischen Parolen helfe, sei es, sich selbst zu positionieren, selbst im eigenen Umfeld aktiv den Wandel anzustoßen. „Und dann: Themenwechsel“, mahnt Leggewie. Neue Themen sollen das Gebrüll des Populismus aus den Schlagzeilen drängen. Nur so können sich Bürger und das selbsternannte Volk wieder annähern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23