Angst habe er keine mehr. „Das macht doch schon lange die Runde“, sagt Richard Gebhardt. Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Phänomen Rassismus und hat schon etliche Bücher zu diesem Thema geschrieben. Egal, ob am Arbeitsplatz, in Fußballstadien oder Kneipen – seit den 80ern zeichne sich in Deutschland ab, dass circa 30 Prozent der Bevölkerung rassistische Ressentiments vertreten oder dafür empfänglich sind. „Das schwappte auch immer mal wieder hoch“, so Gebhardt, der etwa die Möllemann-Kampagne oder die Sarrazin-Debatte erwähnt. Bisher habe nur die Partei gefehlt. „Auf einmal wird aus einem Papiertiger eine soziale Bewegung.“ Trotzdem kam der Aufstieg plötzlich, denn vor der „Flüchtlingskrise“ wurde die Afd schon tot gesagt. Doch in den letzten Monaten gab es keine Wahl, in der die RechtspopulistInnen nicht triumphierend in den Landtag gezogen sind. Über 21 Prozent in Sachsen, 16 Prozent bundesweit in Umfragen. „Sie sind gekommen, um zu bleiben“, meint Gebhardt.
„Tiefenbohrung“: Warum ist die AfD so erfolgreich?
Im gut besuchten Studio 108 des Bahnhof Langendreer fragte der Rassismus-Experte in seinem lebendigen Vortrag, seiner „Tiefenbohrung“, nach den Grundlagen für den Erfolg der Höcke, Petry und Co. Es entstehe „ein Kulturkampf von rechts“, wie es der Politikwissenschaftler nennt. „Es ist ein neuer Ton eingekehrt.“ Gegen „Gender Mainstreaming“, „Willkommenskultur“, „Islam“ oder „Homo-Ehe“. „Das eigentliche Element der Rechtspopulisten ist der Antipluralismus“, so Gebhardt über die Hetze gegen Minderheiten, die nicht unbegründet sei. Als Beispiel nennt er den Sänger und Travestiekünstler Conchita Wurst, nur eine von vielen ausgemachten Feindfiguren der Rechten, da sie – wie andere sexuelle oder ethnische Minderheiten – mittlerweile in den Medien bei Debatten mitmischen dürfen. Minderheiten haben eine neue Macht erhalten, fasst Gebhardt zusammen. „Das merkt natürlich der rechte Block.“
„Renaissance der völkischen Kapitalismuskritik“
Damit einher gehe auch eine Repräsentationskrise: Selbst konservative PolitikerInnen wie Gauck, Wulff oder Merkel stünden für eine Willkommenskultur. Sogar die Bild-Zeitung sprach während des Train-of-Hope-Diskurses von „Refugees Welcome“. „Daher ist auch die Rechte der Auffassung, dass ihre eigene Politik keine Repräsentation hat.“ Dabei hätten gerade Bild, Spiegel und Co. einen antimuslimischen Rassismus mitgetragen, so Gebhardt. „Die Rede von Islamisierung ist in keinster Weise auf die Afd beschränkt.“
In der Rhetorik der RechtspopulistInnen sind jedoch rassistische Parolen mit einer Anti-Establishment-Stimmung verbunden. „Rechtspopulistische Parteien sind Chamäleonwesen“, weswegen sie neben dem rechten Kulturkampf auch auf Sozialpopulismus setzten „Es geht der Afd um eine Renaissance der völkischen Kapitalismuskritik. Sie ist auch eine Partei der Arbeiter und Arbeitslosen.“ Der rechte Diskurs prägt auch wieder den der Medien. Der Politikwissenschaftler spricht von einer „Empörungsspriale.“ Die klingt auch in der Rhetorik von Pegida und Co. wider, die paranoid vor Überfremdung warnen. „Versetzen Sie sich doch bitte in die Lage eines Rechten“, fordert der freie Autor. „Die Leute gehen durch die Öffentlichkeit wie ein Zwangsneurotiker durch die Badeanstalt.“ Angst sollte man davor wirklich nicht haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23