Die Zukunft des Journalismus wird wohl nicht in erster Linie im Print-Segment liegen. Das untermauern zumindest Verlage wie das Medienhaus Lensing oder Genossenschaften wie die taz. Doch wie die Nachfolge der gedruckten Zeitung aussehen wird, ist noch offen. Redaktionen und Marketingabteilungen tüfteln an verschiedenen Online-Abo-Angebote, während reine Online-Magazine wie etwa nachtkritik.de eine neue LeserInnenschaft für sich gewinnen.
Als innovatives Zukunftsmodell gilt auch die Plattform „RiffReporter“. Das von den freien Journalisten Tanja Krämer und Christian Schwägerl ins Leben gerufene Projekt wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Grimme-Online-Award. Rainer Kurlemann schreibt bei den RiffReportern im Ressort Wissenschaft. Im Blue Square präsentierte er das Publikations-Prinzip des genossenschaftlich organisierten Online-Magazins im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Wissensmacher“ von der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund.
Als langjähriger Journalist weiß Rainer Kurlemann die Vorzüge einer digitalen Plattform für freie AutorInnen zu schätzen. Vor mehr als 30 Jahren kam der studierte Chemiker zur Rheinischen Post, wo er über Sport und Lokales schrieb. Bis ihn der Chefredakteur anrief, um anzufragen, ob Kurlemann über die DNA-Entschlüsselung berichten könne.
Wenn der Wissenschaftsjournalist heute bei den RiffReportern einen Artikel verfasse, falle eine solche Kommunikation mit der Redaktion weg, so Kurlemann: „Für mich kommt das als Freiberufler einer Revolution gleich, weil ich über meine Inhalte entscheiden kann.“ Denn die MitarbeiterInnen von RiffReporter stellen ihre Beiträge selbst online und bieten diese zum Verkauf an. Keine Redaktion, kein Verlag, so Kurlemann: „Als Autor muss ich nur angeben, wie ich den Text verkaufen will.“ Um den Rest kümmert sich der Programmierer der Plattform.
Kurlemann sieht darin auch einen Vorteil für die LeserInnen: „Sie können den Journalismus direkt von den Erzeugern kaufen.“ Wer auf der Seite scrollt, findet die verschiedenen Ressorts, die sogenannten „Korallen“ mit Titeln wie „Journalismus der Dinge“ oder „VR Reporterin“. LeserInnen können dort Abos bestimmter Texte abschließen oder einzelne Artikel nach Interesse erwerben. Dadurch entstehe ein direkter Kontakt zwischen Leser und Autor. Ein Feedback, ohne dass Lesebriefe verfasst werden müssen, so Kurlemann: „Das ist etwas, das ich in der Zeitung vermisst habe.“
Ein regelmäßiger Kontakt bestehe auch zu Stadtbibliotheken oder Redaktionen, die Artikel aufkaufen oder gleich Flatrates erwerben. „Insofern sind Verlage für uns keine Konkurrenz, sondern Geschäftspartner“, so Kurlemann. Jagd nach Klicks möchte man jedoch nicht betreiben: „Wir haben nichts davon, wenn uns tausend Leute besuchen, aber nur für zehn Sekunden.“ Da dürfen Artikel auch mal eine Lesezeit von 19 Minuten beanspruchen. Gründliche Recherche solle zudem vor emotionalen Narrativen stehen, was durch Faktenchecks und Qualitätssicherung garantiert werden soll. Im Zuge von Medienwandel und Vertrauenskrise (Relotius) können daraus auch die größten Verlagshäuser lernen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Konkurrenz für die WAZ
Internetportale wie halloherne.de bieten eine Netzalternative zur klassischen Tageszeitung
Journalismus nur noch Online?
Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Journalismus“ am 25.9. in der Rotunde Bochum – Spezial 10/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Marke: Journalist
Diskussion mit Kai Diekmann und Gabor Steingart über „Journalisten als Marke“ beim Campfire Festival in Düsseldorf – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23