Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Dunkle Wolken über der Medienbranche?
Foto: Florian Holler

Am digitalen Lagerfeuer

03. September 2018

Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18

Was wurde nicht schon alles geschrieben über die Digitalisierung? Die einen preisen das bevorstehende digitale Zeitalter als verwirklichte Utopie des freien Menschen, der durch künstliche Intelligenz dem Joch der Lohnarbeit enthoben wird. Die anderen skizzieren wahlweise den Untergang von Abendland, Demokratie oder Sozialstaat (gerne auch alles in einem). Fest steht: das Thema ist auf der medialen Landkarte prominent platziert.  Und es mag auch kein Zufall sein, dass gerade in den Medien die Digitalisierung so intensiv und kontrovers diskutiert wird. Schließlich macht gerade die Medienbranche einen fundamentalen Wandel durch, der durch die Digitalisierung ausgelöst scheint: den etablierten Zeitungen brechen die Leser weg. Erst kürzlich kündigte der Chefredakteur der Taz an, das Ende der gedruckten Wochentagsausgabe vorzubereiten. Gleichzeitig ist die Finanzierungsfrage im Online-Journalismus nach wie vor nicht vollends geklärt. Hinzu kommt das zunehmende Misstrauen, dass Teile der Gesellschaft den etablierten Medien entgegenbringen und das sich eben nicht nur in Schlachtrufen wie dem der „Lügenpresse“ äußert. Es ist eine paradoxe Situation: Das Internet versorgt uns immer schneller mit immer mehr Informationen. Gleichzeitig meinen wir immer weniger zu wissen.

Tim Göbel (l.) und Oliver-Schröm (r.) über die Zukunft des Journalismus, Foto: Florian Holler

Man sieht also: Es ist nicht nur ein brancheninternes Problemfeld. Die Fragen nach der Zukunft der Medien und des Journalismus haben auch mit der Zukunft unserer Gesellschaft zu tun. Auf dem Campfire Festival, das von der Rechercheverbund Correctiv in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Post am Freitag startete, stellte man sich dementsprechend breit auf. Um „Journalismus und digitale Zukunft“ sollte es gehen. Kein trockenes Branchentreffen, sondern eine kostenlose, frei zugängliche Dialogform sollte entstehen, in der sich Medienschaffende, Journalisten und interessierte Bürger auf Augenhöhe begegnen und ins Gespräch kommen. 150 Veranstaltungen waren geplant. Diskussionsformate über Politik, Journalismus und Kultur standen im Programm neben Workshops, Lesungen, bis hin zu Slam-Auftritten. Vor dem Düsseldorfer Landtag bauten die Organisatoren zu diesem Zweck eine kleine Zeltstadt auf, die eine intime und persönliche Atmosphäre zwischen Besuchern und Ausstellern schaffte. Genau diese Art der Öffnung des Journalismus in die Gesellschaft hinein, steht auch für Correctiv Chefredakteur Oliver Schröm im Mittelpunkt seiner Arbeit, wie er bei der Diskussion mit Tim Göbel, Vorstand der Schöpflin Stiftung erklärte. Bei der Diskussion über den „3. Weg des Journalismus“ stellte er das Konzept von Correctiv vor: in Zeiten der Medienkrise und Kürzungen bei den Etats der Zeitungen komme gerade investigativer Journalismus zu kurz. Die Wächterfunktion der Medien ist zunehmend gefährdet. Correctiv versteht sich als Antwort auf diese Krise. Als gemeinnützige, stiftungsfinanzierte Plattform für investigativen Journalismus. Gerade unabhängige Plattformen böten eine große Chance, Missstände nicht nur aufzudecken, sondern auch zu beseitigen. Schröm: „Bei den Zeitungen hat sich teilweise schon ein gewisser Zynismus etabliert. Wenn ein Skandal aufgedeckt wird und dann ein Politiker zurücktritt, klopft man einmal auf den Tisch und macht weiter. Bei Correctiv wollen wir auch Lösungen anbieten. Das ist, glaube ich, die Zukunft des Journalismus. Niemand hat mehr Lust, die Zeitung aufzublättern und zu erfahren wie schlecht die Welt ist. Ich kann zwar auch nicht den Koreakonflikt lösen, aber ich kann mit Betroffenen in Kontakt treten und Informationen bereitstellen und Druck machen, damit sich die Zustände bessern“, wie das im Zuge eines von Correctiv aufgedeckten Medizinskandals der Fall war.

Podiums-Diskussion „Wie sicher ist Deutschland“, Foto: Benjamin Seim

Um 18 Uhr diskutierte Journalistin Annika Wind in einem Workshop über die Zukunft des Kulturjournalismus. Nicht nur über die Qualitätsmerkmale guter Kulturkritik konnte das bunt gemischte Publikum dort viel erfahren, auch die Probleme und Chancen von Kulturjournalismus in Zeiten des Internets standen im Mittelpunkt. Gleichzeitig gewährte Wind Einblick in die Arbeit ihres Magazins und holte im direkten Kontakt mit ihren Lesern Feedback ein. Diese offene Form des Dialoges wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, dass sich rege an den Workshops und Diskussionen beteiligte. „Man hört hier nicht nur zu, sondern wird immer auch ermutigt sich einzubringen. Gerade das finde ich sehr spannend an diesem Format“, brachte es eine Zuschauerin auf den Punkt.

Johannes Schneider beim Reporter-Slam, Foto: Florian Holler

Als sich das Programm am Freitagabend dem Ende zuneigte, zeigte sich noch einmal die bunte Bandbreite und der Charme dieses Festivals. Während an einem Ende Journalisten beim „Reporter Slam“ über die Neurosen und Eitelkeiten des Berufsfeldes und die schrägen Erlebnisse im Journalistendasein berichteten und so für Unterhaltung sorgten, wurde am anderen Ende des Campfire Dorfes noch hitzig über die letzte Amtszeit Angela Merkels diskutiert. Transparenz, Dialog, Vielfalt und Kreativität – beim Campfire Festival scheint man Antworten auf die Fragen der digitalen Zukunft gefunden zu haben.

Florian Holler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Qualitätsjournalismus ohne Verlag?
„Kooperatives Arbeiten: Journalismus in der Genossenschaft“ am 14.1. im Blue Square in Bochum – Spezial 01/19

Konkurrenz für die WAZ
Internetportale wie halloherne.de bieten eine Netzalternative zur klassischen Tageszeitung

Journalismus nur noch Online?
Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Journalismus“ am 25.9. in der Rotunde Bochum – Spezial 10/18

Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18

Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18

Geldwäsche statt Mord
Diskussion über die Mafia in Deutschland auf dem Campfire-Festival – Spezial 09/18

Buchmarkt, quo vadis?
Gespräch über die Lage des Buchmarkts beim Campfire Festival in Düsseldorf am 1.9. – Spezial 09/18

Kunststück Solidarität
Oya-Redakteurin Leonie Sontheimer beim Campfire Festival über ihr solidarisches Medienmodell – Spezial 09/18

Marke: Journalist
Diskussion mit Kai Diekmann und Gabor Steingart über „Journalisten als Marke“ beim Campfire Festival in Düsseldorf – Spezial 09/18

Eilmeldung Wahrheit
Diskussion über Fake News beim Campfire Festival: „Alle Medien sind besser geworden“ – Spezial 09/18

Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18

Raus aus dem Hate Space
„Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien“ vom 6.-9.9. an der TU Dortmund – Spezial 09/17

trailer spezial.

HINWEIS