Im Wechselausstellungsraum des Josef Albers Museum in Bottrop sind diesmal keine Gemälde und keine Fotografien zu sehen. Stattdessen befinden sich hier, verteilt im Raum, nüchtern weiße Stellwände, an denen vereinzelt Rasterfolgen aus Eisen oder Holz – skulpturale Wandstücke – hängen. Aus einer der mauerartigen Flächen ist ein rechteckiges Feld herausgeschnitten. Durch diese Öffnung schaut man auf die zweigeschossige Fensterfront und damit nach draußen, in den Stadtgarten. Eine weitere Besonderheit der Stellwände ist, dass ihre Seiten nicht verkleidet sind. Die technische Konstruktion tritt offen zutage und betont noch, dass die Wände funktionale Architektur sind. Sie strukturieren den Saal, sind auf diesen hin angefertigt und tragen dort die Skulpturen. Zugleich sind sie als Module der Installation Teil der Ausstellung von Hubert Kiecol. Das ist sowieso eines seiner Anliegen: Mit seinen Werken reagiert er auf die vorgegebene Situation. Wie er im Gespräch berichtet, interessieren ihn seit einiger Zeit vor allem landschaftliche Gegebenheiten als Orte für seine Skulpturen.
Im Museum Quadrat in Bottrop fokussiert Kiecol nun die Weite, die in den Außenraum führt. Die Idee der Transparenz taucht aber auch als ein Thema der Wandstücke selbst auf. Auf Augenhöhe hängend, bestehen sie rein aus kantigen Gestellen. In einzelne Raster sind Glasscheiben eingesetzt, und die ganz neuen, noch auf Hälftigkeit angelegten Holzarbeiten erinnern unmittelbar an Fenster. Die Setzungen von Kiecol sind knapp, äußerst reduziert. Ausgangsform ist das Quadrat als elementare Grundform, die neben- und übereinander plan auf der Wand aufliegt und von der ausgehend analoge Rasterelemente im rechten Winkel nach außen klappen. Das alles hat etwas Selbstverständliches, und doch offenbart es einen Reichtum an Formvariationen, ist lakonisch, dabei hermetisch und doch ist alles ausgesprochen. Fläche und Volumen, Stille und Unruhe liegen gleichzeitig vor, je nach Standort und Stimmung.
Geboren 1950 in Bremen und seit langem in Köln lebend, war Hubert Kiecol von 1993 bis dieses Frühjahr Professor für die Integration von Bildender Kunst und Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf. Er wurde mit dem Wolfgang-Hahn-Preis am Kölner Museum Ludwig ausgezeichnet; einige seiner Werkgruppen zählen zum stilbildenden Kanon der zeitgenössischen Skulptur nach der Minimal Art. Umso erfreulicher ist es, dass jetzt, nach langer Zeit, eine so umfangreiche Ausstellung in der Region zu sehen ist.
Sein Werk entwickelt sich eher langsam, vorsichtig tastend. Die Werkgruppen entstehen über Jahre und sogar Jahrzehnte. Schon zum Ende seines Studiums an der Kunsthochschule Hamburg hat er zu seiner heute vielleicht bekanntesten Formfindung gefunden: zu Treppenstufen, die einen kantigen Block verjüngen, sowie zu den – ebenfalls ungefähr kniehohen – Hausformen, die mit einem „Dach“ abschließen. Das Material Beton liefert den Farbton und die glatte Textur der Oberfläche. Die Konzeption des Hauses aber, seine Struktur und seine formale Dichte, begleitet Kiecol bis heute.
Kiecol legt Grundformen des Gebauten in unserer Zivilisation frei. Wie sehr er sich dabei noch auf konkrete Architekturen bezieht und wie intensiv er an seinen Ausformulierungen arbeitet, das verdeutlicht in Bottrop der zweite Teil der Ausstellung im Untergeschoss des Museums, also wenn man am Ende des großen Ausstellungsraumes die Treppen hinuntersteigt. Dort wartet eine Premiere: Hubert Kiecol präsentiert auf Tischen Zeichnungen, Druckgrafiken, Skizzen, auch Plakate, Ausstellungsansichten sowie Fotos von Architektur, die er auf Reisen im Sinne visueller Notizen aufgenommen hat. So viel erfährt man sonst kaum über diesen wichtigen Bildhauer.
„Hubert Kiecol. WeissGlasSchwarzRot“ | bis 21.8. | Josef Albers Museum Quadrat Bottrop | 02041 297 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles mit Stoff
Sheila Hicks in Bottrop und in Düsseldorf
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Der feine Unterschied
Ulrich Erben in Bottrop – Ruhrkunst 08/19
Einst in Ebel
Michael Wolf in Bottrop – Ruhrkunst 05/19
Figur abstrakt
Fuchs, Matherly und Pils in Bottrop – Ruhrkunst 12/18
Der Weg zum Quadrat
Phänomenal: Josef Albers in der Villa Hügel in Essen – kunst & gut 09/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Räume im Raum
Tobias Pils im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 07/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Farbe im Raum, auf der Fläche
Jerry Zeniuk im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop – kunst & gut 11/16
Alltag, sachlich
Walker Evans in Bottrop – RuhrKunst 10/15
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24