Vielleicht spiegelt sich in Ralf Fücks verlegenem Grinsen die aktuelle Haltung vieler Liberaler zum Populismus wider. Denn als sich das Gespräch im Grillo-Theater dem Ende nähert, kann sich der ehemalige Bundesvorsitzende der Grünen diese Frage an Todd Huizinga nicht mehr verkneifen: „Glauben Sie denn an die Evolutionstheorie?“ Der religiöse US-Amerikaner fühlt sich als Hinterwäldler behandelt, will nicht antworten. Doch Fücks setzt nach: „Das ist eine wirkliche Frage.“
Die Frontstellung ist nicht unbekannt: Von Slavoj Žižek bis hin zu Dedier Eribon mit seiner autobiographischen Analyse „Rückkehr nach Reims“ wurde die Haltung der Liberalen zum Rechtspopulismus oder die Krise der Linken kontrovers und scharfsinnig in den Feuilletons diskutiert. Doch Ralf Fücks hat ein rostiges liberales Eisen auf den Büchermarkt geworfen. „Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen“ lautet der an den Philosophen Karl R. Popper angelehnte Titel. Viel polarisierender klingt dagegen der Titel von Todd Huizingas Werk: „Was Europa von Trump lernen kann. Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika“.
Beide Sachbuchautoren diskutieren in der neuesten Ausgabe von „Lesart“ im Essener Schauspiel über das Thema „Trump, Wilders, Petry, Le Pen: Auslaufmodell Demokratie?“. Dass Huizinga mit seinen provokanten Thesen und Ausführungen nicht nur bei seinem Mitdiskutanten aneckt, überrascht nicht wirklich. Der altgediente US-Diplomat macht im Café Central International an diesem Dienstag (4.4.2017) keinen Hehl aus seiner christlichen Überzeugung. In Trump sieht er eine Stärkung der Demokratie. Warum? Das wird im Laufe des Gesprächs nicht ganz klar. „Weil er auf die Menschen gehört hat“, meint er etwa. Fücks hält energisch dagegen: „Was wir jetzt erleben, ist eine Art Konterrevolution!“. Der US-Amerikaner sieht allerdings in den liberalen Richtern eine Gefahr: „Man meint, man hat irgendwie das Recht, die Gesetze umzuinterpretieren“, so Huizinga. Fücks widerspricht.
Dass diese neuen liberalen Gesetzte auch Minderheitenrechte gestärkt haben, ist für Huizinga nicht unbedingt ein Fortschritt. Auch was Frauenrechte betrifft, wie er provokant formuliert: „Dann wird aus diesem neuen Menschenrecht ein Recht auf Abtreibung.“ Irgendwann reicht es Fücks: „Sie reden tatsächlich wie ein islamistischer Fundamentalist. Sie wollen zurück hinter die Aufklärung seit Kant.“
Doch überzeugend hält er nicht dagegen. Partizipation, Demokratisierung, Armutsbekämpfung? Die brisanten, sozialen Eruptionen umschifft auch der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und wirft stattdessen mit Worthülsen wie den so oft beschworenen „Institutionen“ und wiederentdeckten „Fortschritts-Optimismus“ um sich. Ein Wort, das ihm wie selbstverständlich besonders oft über die Lippen geht: „Wir“. Ohne zu verraten, wer es ist. Die WählerInnen? Die Politik? Die liberale Verwaltung? So gibt es kaum neue Erkenntnisse: Zwei Intellektuelle, zwei Autoren, die sich einen verbalen Schlagabtausch leisten und die aktuelle gesellschaftliche Krise im Kleinen widerspiegeln: Ein neokonservativer Fundamentalist, der liberale Selbstverständlichkeiten hinterfragt. Und ein Liberaler, der sich anschickt, die Demokratie zu verteidigen, aber statt auf soziale Probleme im Kapitalismus einzugehen, nur alte Floskeln über die offene Gesellschaft aufwärmt. Auch das sind Glaubensbekenntnisse. So ist an diesem Abend eher die Frage, wer fundamentalistischer ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Gefahr namens Trump
Claus Leggewie über Trump und Populismus am 31.1. in der Auslandsgesellschaft NRW
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23