Der „Schauraum – Comic und Cartoon“ in Dortmund würdigt mit „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“ in der überhaupt ersten großen monografischen Ausstellung in Deutschland den bedeutenden Comic-Künstler Will Eisner. Die Ausstellung konnte wegen der Pandemie im Januar nicht eröffnen. Im März war ein Besuch dann nach vorheriger Anmeldung möglich, die aktuelle Lage ändert sich gerade täglich. Seit Februar ist es aber möglich, die Ausstellung als digitalen 360-Grad-Rundgang im Internet zu erkunden. Dort sieht man ein paar lebensgroße, auf Karton aufgezogene Figuren aus den Universen von Will Eisners Geschichten, darunter natürlich der Schurken-Jäger „The Spirit“, der sicherlich Eisners bekannteste Figur ist.
Fast im Alleingang
Der Sohn einer zu Beginn des ersten Weltkriegs nach New York emigrierten Familie hat schon früh im Comicgeschäft Fuß fassen können. Mit dem großstädtischen Ganovenjäger „The Spirit“, erfunden Ende der 30er Jahre, im Zeitalter der Superhelden, aber ohne Superkräfte, konnte er sich eine Fangemeinde, aber vor allem eine Firma aufbauen, die regelmäßig zahlreiche amerikanische Zeitungen mit Material versorgte. Schon damals konnte man die Ernsthaftigkeit erkennen, mit denen der jüdische Zeichner gesellschaftliche Themen in seine Arbeit integrierte. Und auch, wie er mit den Möglichkeiten des Mediums spielte, oft selbstreferentiell. Doch nachdem der Erfolg Anfang der 50er Jahre abflaute, widmete sich Will Eisner anderen Betätigungsfeldern und illustrierte vor allem zu Gebrauchszwecken. Erst als ihn die 68er-Generation mit ihren kompromisslosen Underground-Comix wiederentdeckte, wurden Eisners eigene kreative Geister wieder geweckt. Fast im Alleingang entwickelte er Comics im Langformat, in denen er vom Alltag der Großstadtmenschen, von der jüdischen Kultur und dem Antisemitismus und autobiografischen Themen erzählte. Und nebenbei entwickelte er im hohen Alter in den 80er Jahren als Nebeneffekt seiner Lehrtätigkeit auch noch eine Theorie des Comics.
Das alles erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen Originalzeichnungen, Druckwerken und anderen Exponaten aus Eisners Leben und Werk. Mit Texttafeln wird das Material eingeordnet. Eine Schwachtelle der digitalen Ausstellung ist die unbefriedigende Auflösung der Originalzeichnungen, die nur verpixelt zu sehen sind. Hier kann ein Blick in den Katalog zur Ausstellung Abhilfe schaffen. Neben dem Abdruck der Originalseiten aus der Ausstellung findet sich hier ein akribisch recherchierter Text, wie man es von Alexander Brauns Arbeit gewohnt ist. Neben biografischen Aspekten und natürlich einer intensiven Auseinandersetzung mit Will Eisners Werk erfährt man vieles zur amerikanischen Comicgeschichte – von den frühen Zeitungsstrips über die Comichefte bis zu den Underground-Comix der 60er und 70er Jahre und schließlich den Entwicklungen hin zur Graphic Novel, wie man sie beute kennt. Ein unverzichtbarer Band für Comic-Aficionados und ein toller Einstieg für Interessierte.
Katalog: Alexander Braun: „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“, Avant Verlag.
Ausstellung: Will Eisner – Godfather of Graphic Novel | bis 27.6. | digitaler 360-Grad-Rundgang | Schauraum Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24