Es gibt so Momente, da will die Säge sägen oder wenigstens eine Schnitte vom Brot absäbeln, um daraus eine Stulle zu machen. Dumm nur, wenn es dafür angesichts des mageren Knäppchens nicht mehr reicht. Woher nehmen, wenn der Bäcker erschöpft seit Stunden im Bett liegt? Nicht mal 'ne olle Scheibe Pumpernickel noch da. Verzicht ist also angesagt, aber Verzicht heißt heute: In der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot, ohne Schwarzbrot, ohne Butter. Böse Falle. Denn noch ist Fastenzeit. Insgesamt 40 Tage und 40 Nächte. Westfalen mit knurrendem Magen.
Seit Aschermittwoch ist alles vorbei, wieso nur, was haben Westfalen mit rheinischem Karneval am Hut? WIR feiern nämlich in diesem Jahr lieber unsere 200 Jahr-Feier. Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht. Der olle Friedrich Wilhelm III. hat damals die preußische Metropolregion Westfalen gegründet, wir hatten erstmals feste Grenzen. Also bitte merken: Gründungsdatum ist der 30. April 1815. Wir hatten das schließlich auch verdient. Im Jahre 9 nach Christus haben wir die Römer besiegt, anno 774 taucht zum ersten Male der Name „Westfalai" auf, 1474 erste Hymnen im „Westfalenlob" vom Mönch Werner Rolevinck, und das soll der Beginn eines „Westfalenbewusstseins" gewesen sein? Kann ich mir so gar nicht vorstellen, hier wurden zu der Zeit doch wohl noch Eicheln gesammelt. Aber der Schrieb gilt als älteste Kulturgeschichte Westfalens. „Schlicht sei der Einheimische" steht da, mein Gott, sollte Rolevinck die Geschichte der WestLB (Westdeutschen Landesbank) vorausgeahnt haben. Die haben immer noch Eicheln gesammelt, in die eigene Tasche, die Bank in die Pleite geritten, aber immer Zeit gefunden, hier und da ein wenig Kunst zu sammeln – mit Steuergeldern versteht sich. Die landeseigene WestLB-Nachfolgegesellschaft Portigon (nein, nicht das fünfte Musketier) will nun rund 400 Kunstwerke im Zuge der Abwicklung der Bank verkaufen. Und wieder rauscht ein Sturm durch die Region. Nicht nur die Warhols sind weg, ne jetzt auch noch Macke, Nolde, Richter, Uecker, Polke. Wieder geht es um dreistellige Millionenbeträge.
Aber Portigon-Chef Kai-Wilhelm Franzmeyer will damit keine Spielhalle sanieren, sondern Schulden abbauen, beim Steuerzahler. Die Krux. Diese Vollpfosten-Banker haben Milliarden in den Sand gesetzt, nicht dreistellige Millionenbeträge. So schlicht der Westfale auch sein mag, Eicheln zählen kann er. Und sogar die Landesregierung. Erst will man die Kohle, jetzt musste ein runder Tisch her. Und was hat er herausgefunden? Weg mit dem Schrott. Das ist und bleibt rotgrüne Haushaltsanierung, aber aktuell mit Feigenblatt: Für 12 Werke ist ein Verfahren zur Prüfung als nationales Kulturgut (lt. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung) eingeleitet. Hölle. Nationales Kulturgut! Nun treten wieder die selbst ernannten Kulturwerker auf den Plan, die sich im Besitz des Steins der Weisen wähnen, hoffentlich sind es die, die sich damals schon beim wahllosen Ankauf der Bank die Taschen gefüllt haben. Ich sag nur Provision, Provenienz, Gutachten, alles lecker bezahlt – vom Steuerzahler. Gut, dass ich Protestant bin. Fuck off Fasten. Knochenschinken ohne Brot mit Pils und Magenbitter. Geht doch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23