Zwanzig aus ihrer Klasse waren sie, als sie in den Krieg zogen. Bald sind sie nur noch zwölf, der Rest tot, verwundet, verrückt. Ein zeitgenössisches Thema für die Bühne? Die Inszenierung nach dem Roman von Erich Maria Remarque entstand in Zusammenarbeit mit der Essener Folkwang Universität der Künste. trailer sprach mit Regisseur Henner Kallmeyer und den Schauspielern Luana Velis und Maximilian Pulst.
trailer: Gibt es im Westen nichts Wichtigeres?
Henner Kallmeyer: Ich habe im Radio gehört, dass letztes Jahr wohl 400 deutsche Soldaten wegen Kriegstraumata behandelt wurden. Das sei ein Viertel mehr gewesen als im Jahr vorher. Es geht also um die Frage, wie sehr ein Krieg in den Knochen bleibt und wie man damit umgeht. Wir spielen auf der Bühne ja nicht den Ersten Weltkrieg nach oder setzen uns also in historischen Uniformen und Karabinern auf die Bühne und spielen Schützengraben. Wir suchen, wie man nach einem Krieg mit solchen Traumata umgeht. Die Leute, die das spielen, sind alle etwa 20 Jahre alt. Ein Großteil von ihnen wäre, wenn er Jahrgang 1898 oder so geboren wäre, längst tot oder verwitwet. Und sich das zu vergegenwärtigen und damit auch umzugehen, das ist tatsächlich so aktuell wie Theater sein soll.
Remarque hat von der „verlorenen Generation“ gesprochen. Haben wir heute auch verlorene Generationen, nur mit anderen Ursachen?
HK: Jede Generation hat doch ein bisschen das Gefühl, sie sei was Besonderes und jede Generation geht auf eine eigene Art verloren, wenn sie denn verloren geht. Das ist doch das Auszeichnende von Leuten zwischen 17 und 25, dass man sich als etwas Besonderes fühlt und sich auch anders fühlt als die, die vorher da waren. Ich weiß nicht, ob es den Schauspielern auch so geht?
Maximilian Pulst: Ja, schon. Das ist wie ein Schwert, das über einem schwebt. Besonders wenn man in Deutschland aufgewachsen ist und durch die ganze Vernetzung andere Leute in unserem Alter sieht, die verloren gehen. Bei uns ist es Gott sei Dank nicht so. Es schwebt aber über einem, dass es vielleicht noch kommt. Gerade in diesen ganzen Zeiten, Stichwort Minsk und so. Das spielt alles mit. Mit der Klasse waren wir in Palästina und haben ein Stück gespielt. Wir sind dort in Kontakt gekommen mit unserer Generation in Palästina. Dann kommt man wieder und denkt anders über alle Sachen nach. Ich finde es gut, dass man jetzt mit diesem Projekt die Möglichkeit hat, über Krieg nachzudenken. Und eine Form zu finden, den Krieg nicht als Debatte, die man immer führt oder in den Medien geboten kriegt, sondern als was Emotionales zu sehen.
Aber eigentlich will das doch keiner mehr sehen, oder?
HK: Das werden wir sehen. Die Premiere ist schon ausverkauft. „Im Westen nichts Neues“ ist immer noch ein sehr gut verkauftes Buch, weil es einen tatsächlich packt. Der Roman ist weniger veraltet als die Filme. Der Film muss 1930 ein ziemlicher Knaller gewesen sein, war schon ein Fanal seiner Zeit. Was einen in dem Roman so kriegt, ist das Unmittelbare. Das Gefühl der Jugendlichkeit und des totalen Erlebens von Krieg. Es geht tatsächlich nicht darum, eine Debatte zu führen und nicht zu sehen, wie Putin Maschinengewehre verschenkt, sondern dass Leute um die 20 da einfach verrecken.
Luana Velis: So wie wir das umsetzen, habe ich das Gefühl, dass es überall spielen könnte, dass es zeitlos ist. Und deswegen ist es so aktuell, finde ich. Was auch in dem Roman so wunderschön ist, ist dass der Krieg 100 Jahre her ist und ich mich trotzdem immer noch andocken kann an die Probleme der Jugendlichen damals.
HK: Es hört dann auch auf, wenn die mal aus dem Schützengraben raus sind für kurze Zeit. Plötzlich sind sie ganz normale 18-Jährige, die schwimmen gehen und Französinnen kennenlernen und versuchen, die klar zu machen, und gleichzeitig setzt Remarquedagegen das Bild der Soldaten, die alle am Puff in einer Reihe stehen und abwarten bis sie dann mal dran sind. Was ist da das Verhältnis zur Sexualität und was ist Kameradschaft, wie werden sie erwachsen unter dem Terror des Krieges?
Und wie wird die audiovisuelle Materialschlacht auf der Bühne?
HK: Sie meinen Videos und Trockeneis? Nein. Wir sind ja im Theater und das sind begabte junge Leute, da brauche ich so was nicht.
Ist das mehr Erinnerungskultur oder Zukunftsvision?
HK: Es ist wahrscheinlich etwas von beidem.
LV: Darum geht es auch gar nicht. Es geht nicht darum, irgendeine These aufzustellen. Es geht wirklich um die Menschen, die sich darin befinden und was sie erleben, und damit zu berühren.
Es gibt ein berühmtes Remarque-Zitat: „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“ Sind das nicht eher die Bösewichte?
HK: Ja, das sind sie auch heute noch. Man kann die Zitate von US-Senator John McCain zusammenschneiden, der sagt, Waffen liefern, Waffen liefern, Waffen liefern. Klar muss der da nicht hin, und klar werden Kriege zumindest in den letzten paar hundert Jahren nur von älteren Männern beschlossen, die das selber nicht mitmachen müssen. Sie wurden dann auch sehr enthusiastisch von sehr jungen Männern gekämpft – oder zumindest angefangen und selten enthusiastisch beendet.
Vielleicht ist dann ausgerechnet das Theaterpublikum der falsche Ansprechpartner?
HK: Wir haben ja nur das Publikum.
LV: Ich glaube aber auch gerade das richtige. Was wir da in Palästina erlebt haben, war unglaublich magisch, und dann gab es da Situationen, wo wir auf Deutsch gespielt haben, weil wir deren Sprache nicht mächtig sind, und die haben nichts verstanden. Trotzdem gab es irgendeine Übertragung, denn sie sind nachher im Theater geblieben, um mit uns zu reden. Und wir hatten unheimlichen Respekt, denen was über Krieg vorzuspielen. Ich habe mich zum Teil richtig schlecht dabei gefühlt. Aber die haben einen so aufgefangen und waren total begeistert. Da gab es eine Kommunikation nach der Aufführung – das ist uns geblieben.
MP: Wir hoffen dann, dass es hier so ähnlich ist. Also wir hoffen auf ein Publikum, das sich damit auseinandersetzt. Es geht halt nicht abstrakt um eine Waffenlieferung, sondern darum, wie junge Leute mit so etwas umgehen.
Letzte Frage: Wozu braucht Ägypten zwei neue U-Boote?
HK: Das beantwortet sich aus dem vorher Gesagten.
„Im Westen nichts Neues“ | Do 26.3.(P), Mo 30.3. 19.30 Uhr | Theater Unten, Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freundin und Konkurrentin
„Meine geniale Freundin“ am Schauspielhaus Bochum
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24