Für Heiner Goebbels sind die Räume der Industriekultur in ihrer Materialität die schärfsten Kritiker, wenn man „nur so tut als ob“. Wenn der Rahmen einer Guckkastenbühne fehle, einer Blackbox oder eines goldenen Portals, dann würde man selbst noch in der letzten Reihe merken, ob auf der Bühne nur etwas vorgegeben wird. Ihn interessiert Theater als eigene Realität, die eben nicht so tut, als verweise sie nur auf eine andere. (Heiner Goebbels im Programmvorwort)
Auch die alte Ruhrgebietsquerele zwischen Regional und International ist für ihn keine Alternative. Viele der Künstler, die zur RuhrTriennale eingeladen wurden, würden diese auf die Bühne bringen: Experten, Young Professionals, Laien und Amateure aus dem Ruhrgebiet: als „Assistenten“ in „Europeras 1&2“ von John Cage, als Darsteller in der „Prometheus“-Inszenierung von Lemi Ponifasio, als „FOLK“bei Romeo Castellucci und in dem Off-Off Musical des „Nature Theater of Oklahoma“, als Performer in „12 Rooms“ im Museum Folkwang oder als Schlagzeuger bei „Boredoms“. Auch sie können den Blick auf die Bühne verändern. Die Neugier ist geweckt, der Vorverkauf läuft, die Auftakt-Premieren sind längst ausverkauft. Und doch stellt sich die Frage, inwieweit Neues auf die Region prallt, und ob das überhaupt noch möglich ist. trailer sprach mit RuhrTriennale-Intendant Heiner Goebbels.
trailer: Herr Goebbels, ist die RuhrTriennale selbst ein Gesamtkunstwerk aus Fragmenten?
Heiner Goebbels: Vielleicht für den einzelnen Zuschauer – und für jeden anders. Denn wir beanspruchen kein Gesamtkunstwerk, keine höhere Warte, von der aus wir die Welt für andere glauben beschreiben zu können. Und wir wollen dem Publikum auch nicht die Brille eines Themas aufsetzen. Uns interessiert das Gegenteil: Jeder wird sich aus dem Gesehenen oder Gehörten mit seiner Imagination etwas Eigenes bauen, und das ist auch gut so.
Ist der Tanz als Ausdrucksform heute das ideale Medium für Ihre Inszenierungen?
Nein, privat tanze ich ja gerne ... aber ich bin kein Choreograf. Doch der zeitgenössische Tanz gibt mir viele Anregungen für meine Arbeit. Und er ist zurzeit die freieste Kunstform unter den Bühnenkünsten, auch weil er am wenigsten institutionalisiert ist. Die Tänzer haben kein Zuhause, müssen immer reisen, sehen viel und bleiben künstlerisch offen. Deshalb können wir alle, auch Theater und Oper, viel vom Tanz lernen.
Das Künstlerbild der Avantgarde löst sich auf – im Grunde ist alles schon irgendwie mal gemacht, getan. Kann man das Neue simulieren?
Es ist tatsächlich vieles schon entwickelt. Man darf nicht glauben, Erfinder sein zu können. Aber man kann stattdessen lernen, umso genauer hinzuschauen. Und dann findet man vielleicht etwas, was andere noch nicht gesehen haben. Vielleicht ist das auch meine Haltung: nicht immer zu glauben, neue Klänge erfinden zu müssen. Aber mit einem genauen Hinhören und Hinschauen kann ich meine Wahrnehmung schärfen – und auch die des Zuschauers.
Also es gibt heute auch keine Avantgarde mehr, die man als solche bezeichnet?
Ich habe mir die Frage nie gestellt, sie interessiert mich nicht. Trotzdem versuche ich nicht, retrospektiv arbeiten, sondern die Kunstform zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Warum sollte denn die Kunst stehenbleiben?
Also ist nicht das Reaktionäre in der Kunst die neue Avantgarde?
Bestimmt nicht. Und auch nicht der Zynismus.
Ist das Publikum der RuhrTriennale eigentlich das, was Kunst auf hohem Niveau nötig hätte?
Wir hoffen, dass wir das bisherige Publikum nicht nur erhalten, sondern neues dazugewinnen. Zum Beispiel ist „Europeras 1&2“ eine Oper für alle: für Leute, die Oper kennen und lieben, und für Zuschauer, die mit Oper überhaupt nichts anfangen können. Das könnte man vielleicht über das gesamte Programm sagen, dass wir versuchen, keine Stücke zu zeigen, vor deren Besuch man ein Reclam-Heft gelesen haben muss. Daher hoffe ich, dass wir auch neues Publikum gewinnen, das diese Unvoreingenommenheit mitbringt, die mich am meisten interessiert.
Aber wer keine Opern kennt, kann auch deren Ballast nicht erkennen.
Darum geht es mir auch nicht. Mir geht es darum, dass man die Oper aus ihren alten Zusammenhängen befreit, damit sie endlich im 21. Jahrhundert ankommt.
Wo bleibt die Utopie?
In der Kunst. In jeder guten Kunst.
RuhrTriennale: International Festival of the Arts I 17. August bis 30. September I0201 887 20 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinder an die Macht
"No Education" bei der RuhrTriennale 2012 - Theater demnächst 08/12
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23