Herr Hamann, bis 2050 sollen die CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent reduziert werden – und der Gebäudesanierung kommt große Bedeutung zu. Doch komischerweise redet man fast nur über Wohnhäuser …
Achim Hamann: Genau, die sogenannten Nichtwohngebäude werden stark vernachlässigt. Viele können sich schon unter dem Begriff nicht wirklich etwas vorstellen, obwohl sie ihr berufliches und teilweise privates Leben darin verbringen. Also fast 1/3 ihres Lebens. Aber der Datenbestand ist auch praktisch gleich null – die letzten Erhebungen fanden 1950 statt.
Gut 40 Prozent des Wärmeverbrauches entsteht in Gebäuden, die nicht fürs Wohnen und Schlafen gedacht sind: Arbeitsstätten und zugige Bahnhöfe etwa – aber auch Kneipen, Kinos und Kitas. Welche haben Sie noch unter die Lupe genommen?
Das Bild ist viel komplexer als bei Wohngebäuden. Insgesamt habe ich 38 Kategorien unterschieden. Hauptgruppen sind Bildungsgebäude, Verwaltungs- und Bürogebäude, Kliniken, Sportbauten, kulturelle und kirchliche Einrichtungen sowie der große Bereich Produktion/Gewerbe/Lager/Logistik.
In einer überheizten Kirche habe ich schon lang nicht mehr gesessen …
Das stimmt, die werden nur zeitweise und nur bis 16°C geheizt … die Gebäudehülle verliert zu viel Wärme. Ihr Potenzial liegt daher zunächst in einer modernen Heiztechnik.
Jetzt könnte man als Sofortmaßnahme ja empfehlen, alle Raumtemperaturen um 1 bis 2 Grad zu senken … dann wäre Ihre Doktorarbeit aber recht dünn ausgefallen …
Real habe ich mich als Externer drei Jahre parallel zu meinem Beruf im Grunde in Vollzeit plus X mit Lösungen beschäftigt. Ein Professor aus der Zeit meines Erststudiums gab die Losung aus: „Dann nehmen wir eben Samstag und Sonntag dazu.“ So geschah es.
Was geht baulich? Das übliche Programm mit neuer Heizung, Fenstern und Fassade? Oder auch Umsatteln auf erneuerbare Wärmequellen?
Insgesamt müssen drei Strategieansätze verfolgt werden: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Das meint: „Besser! Anders! Weniger!“, damit das Ziel einer 80-prozentigen CO2-Minderung auf Stadtebene bis zum Jahr 2050 erreicht wird. Was diese gesellschaftliche Herausforderung bedeutet, ist den wenigsten klar. Natürlich muss die Gebäudehülle verbessert werden, damit der CO2-Einsatz auf 30 Prozent oder weniger sinken kann. Die Sanierungsrate liegt aktuell bei 0,65 Prozent des Bestandes – zwei Prozent im Jahr brauchen wir dringend. Erneuerbare Wärmeenergien müssen einen Anteil bis etwa 56% erreichen, der Strom für Wärmepumpen muss dito „öko“ sein. Und schließlich muss man den Zuwachs über die Fläche stoppen. Das hört sich vielleicht dramatisch an, ist es aber nicht. Entscheidend ist, den Einklang zwischen Abriss und Ersatzneubauten zu finden. Heute werden immer noch alte Gebäude ohne Denkmalscharakter erhalten und irgendwie, aber unwirtschaftlich weiter genutzt.
Eine Schule wird in den großen Ferien wohl zumindest zu teilsanieren sein. Doch wie organisiert man solche Umbauten in einer Klinik oder einem Pflegeheim?
Dafür gibt es Fachleute und Planungsbüros, die machen es weniger holprig. Aber ohne das Mitspielen der Nutzer, ohne Abschnittslösungen und Provisorien geht’s nicht.
Sie haben berechnet, dass sich schon bei Nachrüstung auf den zwischen 1995 und 2010 gültigen Standard schnelle Minderungspotenziale von einem Drittel ergeben. Sind die auch zu bezahlen?
Ja. Wenn das Investitionsvolumen genauso wie die Wärmeenergie effizient eingesetzt wird.
Wo Gebäude große Defizite aufweisen, hat man offenbar bisher energetisch wenig unternommen. Was schreckt die Eigner ab?
Meine Befragungen bei Akteuren vor Ort haben gezeigt, dass diese grundsätzlich interessiert und willig sind. Sie „ersaufen“ im übertragenen Sinne jedoch im Tagesgeschäft und es bleibt kein Spielraum, sich mit „Randthemen“ zu beschäftigen. Das gilt vor allem für den Bereich des Wirtschaftsbaus, der jedoch 80 % der CO2-Emissionen im Nichtwohngebäudesektor verursacht.
Verhalten sich eigentlich kommerzielle Unternehmen anders als Non-Profit-Organisationen?
Im Grunde ja: Sie haben kein Gebäudemanagement wie beispielsweise die Stadt, sie greifen auf keine Fördertöpfe zu und sie investieren nicht in innerstädtische Lagen ohne Aussicht auf flächenmäßiges Erweiterungspotenzial, was jedoch zur Steigerung der Sanierungsrate wichtig wäre.
Wem fällt die Rolle der treibenden Kraft zu?
Aus meiner Sicht den Kommunen und Organisationen wie Energieagenturen, und zwar deswegen, weil die privaten Akteure aus dem Wirtschaftsbau angestupst werden müssen. So wie bei sozialen Netzwerken. Dann kommen sie ins Rollen.
Sie haben sich als Forschungsgebiet Ihrer Dissertation einen Stadtteil in Wuppertal ausgesucht. Was macht die Stadt so interessant?
Unabhängig, dass es die Bergische Uni und das Wuppertal-Institut als Think Tank gibt und hier die Promotionsmöglichkeit bestand, ist die Stadt sehr engagiert beim Thema Klimaschutz. Aus bautechnischer Sicht ist sie sehr interessant, weil im Grunde alle Nichtwohngebäude-Typen vertreten sind und der Branchenmix relativ repräsentativ ist. Will heißen: Wuppertal ist eine Blaupause.
Und was sagten Ihre Profs zu der Arbeit?
Ein klares „sehr gut“. Und: „Da haben Sie aber etwas rausgehauen …“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23