Auf Anhieb lässt sich wohl nicht definieren, ob dieses Zeremonialschwert des Frauenstifts Essen eine Waffe oder ein Kunstwerk ist. Denn die Klinge steckt in einer goldenen Scheide, die von einem frühmittelalterlichen Goldschmiedemeister aufwendig verziert wurde. Kaiser Otto III. schenkte dieses Prunkstück im späten 10. Jahrhundert der Äbtissin des Stifts, Mathilde II.
Es ist eines von über 800 feudalhistorischen Zeugnissen in der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“, zur Verfügung gestellt von Archiven, Bibliotheken, Privatsammlungen und anderen Museen. Die Symbole und Accessoires veranschaulichen oft das Selbstverständnis des Adels.
Denn wie die Texttafeln nahelegen, waren diese Exponate oft nicht von feudalen Ritualen und Netzwerken zu trennen: Zu den höfischen Festen, die der Kontaktpflege und der Zurschaustellung dienten, gehörten eben auch pickfeine Tanzschuhe oder Knickhalslaute. Mit der penibel geplanten Begräbnissen inszenierte sich der Adel für die Nachwelt.
Geopolitischer Zank
Hochinteressant sind die historischen Konfliktlinien rund um den Adel, welche die Ausstellung nachzeichnet. Zwar zeugen die vielen Burgruinen in der Region von einer präkapitalistischen Ära. Doch wie genau war diese Epoche gesellschaftlich strukturiert? In der Ausstellung erfährt man etwa, dass die Rhein-Ruhr-Region sich in verschiedene Territorien aufteilte, was nicht immer friedlich verlief: Geopolitischen Zank gab es zwischen der Grafschaft Mark und den Erzbischöfen von Köln. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts schien die Gewaltenteilung durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auch hier zementiert: Der Klerus übte die geistliche, der Adel die weltliche Macht aus. Bis Napoleons Eroberungen und seine Annexion der linksrheinischen Gebiete die Herrschaft des Adels ins Wanken brachte.
Erst die preußischen Hohenzollern stifteten eine Allianz mit der aufstrebenden Klasse der Bourgeoisie. Viele aristokratische Unternehmer und Schlotbarone habe es im Ruhrgebiet nicht gegeben, wie die Ausstellung vermittelt. Aber es gab auch prominente Vertreter wie die Familie Krupp von Bohlen und Halbach, die als eine der wenigen Adeligen in Stahl und Eisen investierte.
Selbst in der Bundesrepublik verfolgte ein Adelsvertreter, nämlich Egon Graf von Westerholt, seinen Geschäftssinn. 1967 erfüllte sich der Graf einen Traum: einen per PKW befahrbaren Löwenpark in seinem eigenen Wald – mitten in Gelsenkirchen.
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr | bis 31.7. | Ruhrmuseum, Essen | 0201 246 814 44 www.ruhrmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24