Gongwusu im Jahr 1995. Ein schmerzlich schreiender Bauer wird von zwei Männern gestützt – gerade hat er erfahren, dass sein Sohn bei einem Grubenunglück verstorben ist. Chinas Bergbausektor gilt mithin als der gefährlichste weltweit; Schätzungen zufolge sind es auch heute noch einige Tausend Menschen, die jährlich in Chinas Minen verunglücken.
Die Bilder des Fotojournalisten Lu Guang, die aktuell im Bergbaumuseum in der Reihe „Black Gold and China" zu sehen sind, strecken sich über 22 Jahre und dokumentieren eine der Schattenseiten Chinas rasanter Industrialisierung. Der Ort des Fotos im chinesischen Wuhai gehört zur autonomen Region Innere Mongolei, der größten Kohleregion weltweit. Laut Plänen der Regierung sollen hier noch weitere Bergbauten entstehen, alleine die Gegend würde dann so viel Kohle fördern wie ganz Deutschland.
Als Guang sich mit der immensen Umweltbelastung der Industrie konfrontiert sah, änderte er den Fokus seiner Arbeit. 2018 wurde der vielfach ausgezeichnete Fotograf, der unter anderem den deutschen Henri-Nannen-Preis gewann, in der Provinz Xinjang von chinesischen Sicherheitsbehörden festgenommen und erst knapp ein Jahr später entlassen.
Die drastischen Auswirkungen auf die Natur sind überall zu sehen. Soweit das Auge reicht ist der Boden der Hulun Buir Steppe von riesigen Kratern durchlöchert. Skurril wird es bei weiteren Landschaftsaufnahmen der Region, in der die lokalen Behörden Plastiknachbildungen diverser Tiere haben aufstellen lassen, um die Kuh- und Schafsherden zu ersetzen, die hier einst grasten. Im Helan-Gebirge Ningxias sind ausnahmsweise keine Werke oder Maschinen in Sicht – die hochwertige Anthrazitkohle wird hier noch per Hand gewaschen. Zu den Füßen der Arbeitenden läuft das schwarze Abwasser den Berg hinunter.
2006 wechselte Guang zu Farbbildern. Einen erkennbaren Bruch stellt das jedoch nicht dar, lassen doch viele der verstaubten Porträts und Landschaftsaufnahmen nicht allzu viel Farbenpracht zu. Doch genauso wie von der Umwelt erzählen Guangs Fotos die Geschichten der sonst unsichtbaren Menschen, die für den wirtschaftlichen Aufstieg schuften – Geschichten prekärer Arbeitsbedingungen, körperlicher wie seelischer Belastung. Noch 2010 zeigt eines der Bilder ein achtjähriges Mädchen bei der Arbeit am Kalkofen.
Wo gerade noch schmutzig-verstaubte Hände zu sehen waren, sieht man nun die leuchtenden Werbereklamen der Stadt, dazu Luxusautos und Prachtbauten. Es sind extreme Kontraste, die Chinas rasanter Aufstieg zur Weltmacht hervorbringt. Eins der Prachtbauten ist das Neue Museum in Ordos – ein gigantisches und architektonisch beeindruckendes Bauwerk, das allerdings im nur 30 Tausend Einwohner fassenden Ort völlig deplatziert wirkt. Der boomende Museumsbau zählt zu den Prestigeprojekten Chinas, das von 2011 bis 2013 so viel Zement verbrauchte wie die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Abschließend die imposanten Bürogebäude Beijings – das heute vorherrschende Bild des Landes. Der Smog umhüllt die modernen Glasfassaden.
Black Gold and China: Fotografien von Lu Guang | bis 17.4. | Bergbaumuseum Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die letzten Tage der Kumpels
„Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ bis zum 31.12 im Deutschen Bergbaumuseum – Kunst 10/18
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
Lachtränen garantiert
Im Bergbau-Museum lasen zwei Synchronlegenden – Literatur 06/13
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24