Das Buch machte seinen Autor 1961 schlagartig berühmt, Stanley Kubricks Verfilmung zehn Jahre später wurde Kult: Alex und seine Gang ziehen Nacht für Nacht tollschockend durch die Stadt und stürzen sich auf wehrlose Opfer – zynisch, grausam und gewissenlos. Eine solch grundlose Lust an Gewalt und Zerstörung verstört auch heute noch. Unsere Gesellschaft steht den Verbrechen ohnmächtig gegenüber und sucht nach Erklärungsmustern. Die „Lösung“ in Anthony Burgess’ Roman ist effektiv: Gehirnwäsche! Ausgehend von „Clockwork Orange“ beschäftigt sich Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer in seiner eigenen Bühnenfassung mit aktuellen Entwicklungen der Gehirnforschung und Neurobiologie.
trailer: Herr Schmidt-Rahmer, Tollschocken ist immer noch in? Gewalt gegen alle nimmt zu – oder war sie nur unterdrückt?
Hermann Schmidt-Rahmer: Ich glaube, Gewalt ist in unterschiedlichen Ausprägungen Bestand der menschlichen Kultur. Sie hat in der Menschheitsbildung in einem gewissen Sinn sicherlich eine wichtige Rolle gespielt. Aber die entscheidende Frage ist, ob wir vielleicht, was unser biologisches Verhalten betrifft, in einer sehr starken Diskrepanz stehen zu den sozialen und technischen Möglichkeiten, die wir heute haben.
Spielen Beethoven und Milch in Ihrer Fassung eine Rolle?
Milch spielt eine Rolle – Beethoven nicht! (lacht)
Würde es Alex mit dem heutigen Wissensstand – Stichwort Neuro-Enhancements – besser ergehen?
Das ist eine gute Frage. Da würde ich zurückfragen: besser für wen? Das Neuro-Enhancement beschreibt ja tatsächlich die Idee, dass über einen medizinisch-technischen Eingriff im Gehirn Denken verändert wird, pharmakologisch oder über die direkte Intervention. Die nordamerikanische Forschung geht ja so weit zu sagen, das Böse oder moralisches Fehlverhalten ist eine Krankheit, die sich therapieren lässt. Was für ein Menschenbild für das Individuum dabei herauskäme, wenn man diese Ansätze konsequent zu Ende denkt, ist genau das Thema des Abends. Ob das besser oder schlechter ist, ist vielleicht eine Entscheidung, die am Ende dem Publikum überlassen bleibt – und auch sollte.
Und wie ist das mit Gehirndoping für alle?
Das kommt. Ich bin zutiefst überzeugt davon, dass die Manipulation des eigenen Denkens eine Entwicklung sein wird, die in den nächsten 30 Jahren auf uns zukommt. Das Finstere daran wird nicht die Frage sein, ob das kommt, sondern unter welchen Voraussetzungen und ob man sich dem eines Tages vielleicht sogar anschließen muss. Und dass es vielleicht geradezu ein Beleg für Schuld im strafrechtlichen Sinne sein wird. Da wird dann gesagt werden: Sie haben sich ja nicht enhanced. Sie haben ja nicht die Verantwortung für Ihre Gefühle, für Ihr Handeln und Denken übernommen. Wenn Sie quasi ohne einen Impulshemmer auf die Straße gehen, dann muss der Ihnen zwangsweise verabreicht werden. Ich denke, das wird die Entwicklung sein, die da kommt.
Klingt nach einer eher düsteren Zukunft.
Ich glaube, jeder Blick auf Zukunft und auf Utopien ist immer ganz schwer einzuschätzen für Zeitgenossen derer, die diesen Blick tätigen; zu sehen, ob das düster oder hell sein wird. Bei allen technologischen Entwicklungen sind in Deutschland da erst mal massive Ängste. Bei den US-Amerikanern ist es tatsächlich so, dass diese Frage überhaupt nicht gestellt wird. Bei denen heißt es: eine technische Verbesserung? Selbstverständlich! Eine Verbesserung des Gehirns? Selbstverständlich! Die Fähigkeit des Menschen besteht im Wesentlichen darin, dass er sich wirklich an alles gewöhnen kann. Insofern werden wahrscheinlich unsere Nachfolge-Generationen den „Menschen 2.0“, der da kommen mag, als vollkommen selbstverständlich hinnehmen.
Aber vom Transhumanismus sind wir dann doch noch ein paar Jahre entfernt?
Das ist schwer zu sagen. Ray Kurzweil, der Haupt-Vorkämpfer des Transhumanismus in Nordamerika, setzt ja in seiner persönlichen Lebensplanung alles daran, möglichst viel gesunde biologische Substanz seines Körpers so lange wie möglich zu erhalten, damit er diesen Moment der „Singularity“, wie er das nennt, noch erleben wird. Und Kurzweil sagt, wenn die Technologie sich so schnell, so exponentiell weiterentwickelt – vor allen Dingen auf der digitalen Seite – wird man im Jahr 2030 eine Mensch-Maschine entwickeln können, die vom Menschlichen bald nicht mehr zu unterscheiden ist. Aber das ist schwer einzuschätzen. Ich kann da auch immer nur mit dem Blick in die Vergangenheit sagen: Wenn man vor 10 oder 15 Jahren jemandem gesagt hätte, dass jeder Fünftklässler ein Handy in der Tasche tragen wird – was wir heutzutage als normal erachten – dann hätte er gesagt: unmöglich, das kostet 20.000 Euro, das kann ja gar nicht sein. Heute ist es ein Alltagsgegenstand. Also, die Entwicklung geht tatsächlich rasend schnell.
Aber das würde auch bedeuten, dass die Entmenschlichung, die wir heute bereits feststellen, immer weitergehen würde.
Die Transhumanisten bezeichnen das ja nicht als Entmenschlichung. Sie sagen, das ist eine upgedatete Version Mensch. Die ist besser, die ist schneller, sie ist möglicherweise durch die Chance, Kontakte in Echtzeit via digitales Hirn herzustellen, auch moralischer, empathischer. Ich glaube, das ist eine Frage der Sicht. Aus der gegenwärtigen Zeit scheinen uns solche Visionen immer wie Horrormodelle. Man kann das auch gut am medizinischen Fortschritt sehen. Was die Medizin im Moment gerade im Bereich des Gehirns in der Lage ist zu leisten. Wenn jemand eine Krankheit wie Parkinson oder Alzheimer hat und die Möglichkeit hätte, mit einem Gehirnschrittmacher die Symptome zu beseitigen, dann gäbe es nur eine Minderheit, die dann sagt, ich mache das nicht.
Und auch Gott ist dann eine Maschine?
In dem Modell einer automatisch per Superhumanismus ablaufenden Evolution, wo die Evolution also auf die technologische Ebene springt, findet Gott natürlich nicht statt. Wobei jemand wie Ray Kurzweil sich da auch sehr raffiniert aus der Affäre zieht, weil er sagt, die Vereinigung sämtlicher Gehirne der Menschheit zu einem Supergehirn ist das, was Hegel oder andere als Allbewusstsein beschreiben würden. Das ist der konsequente Schritt zur kompletten Erleuchtung. Da würde die religiöse Komponente durch die Hintertür schon wieder dabei sein. Das ist eine Frage des Standpunkts.
Das klingt nach Buddhismus.
Ja, das ist eine Art Turbo-Buddhismus.
„Clockwork Orange“ | So 7.4. 19 Uhr (P) | Grillo Theater Essen | 0201 8 12 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der ganze Essener Norden soll verschwinden“
Regisseur Volker Lösch über sein Theaterstück „AufRuhr“ – Premiere 12/21
„Eine Sitcom auf LSD“
Matthias Heße inszeniert in Moers „Illuminatics“ – Premiere 04/19
„Ein Festival für Else Lasker-Schüler“
Der Wuppertaler Intendant Thomas Braus zur Spielzeit-Planung – Premiere 08/18
„Ich inszeniere als Komponist“
Ari Benjamin Meyers über „Changing of the Guard“ in Bochum – Premiere 06/18
„Der ewige Konflikt zwischen Mensch und Maschine“
Nils Voges zur Inszenierung von „Metropolis“ im Theater Essen – Premiere 02/18
„Zeitalter der kollektiven Empörungsblasen“
Der Dortmunder Intendant Kay Voges über sein neues altes Theater – Premiere 01/18
Der Maulwurf aus Bottrop
„Jupp – Ein Maulwurf auf dem Weg nach oben“ in Essen – Theater Ruhr 12/17
„Reaktionen sind das, wonach wir gieren“
Florian Fiedler ist der neue Intendant am Theater Oberhausen – Premiere 09/17
„Wir machen hier kein Katastrophenstück“
EGfKA mit „Anastrophe Now!“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Premiere 07/17
Alles kann Kunst werden
Film und Gespräch zu „Beuys“ mit Andres Veiel im Essener Filmstudio – Foyer 05/17
„Irgendeine Ausrede finde ich immer“
Autor Philipp Löhle zu seinem „Schlaraffenland“ bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen – Premiere 04/17
„Das Stück handelt eher von uns selbst“
Jörg Buttgereit über „Die lebenden Toten oder: Monsters of Reality“ in Essen – Premiere 03/17
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24