Beim diesjährigen Shakespeare-Festival in Neuss wird’s wählerisch. Ob das „was ihr wollt“, immer das ist, was allen gefällt, wird man abwarten müssen, dennoch wird beim „Globe on tour“-Projekt immer mit Spannung erwartet, welches Stück das Publikum dann auswählen wird. Der Kaufmann von Venedig wartet jedenfalls schon in den Startlöchern, die Zähmung der Widerspenstigen ist vorbereitet und Was ihr wollt, ja wenn ihr Euch denn mal entscheiden könntet. Möglich macht diesen Urnengang die Berliner Shakespeare Company, die alle drei Stücke in ihrem laufenden Programm hat und nach Auszählung dann die richtigen Kostüme wählen muss. Inwieweit russische Agenten Putins die Wahlen beeinflussen werden, kann jetzt noch überhaupt nicht eingeschätzt werden. Ich denke, der olle KGB-Mann dürfte sich in erster Linie für „The Taming of the Shrew“ interessieren, denn was irgendwer will, interessiert den eh nicht.
Einen Monat lang rockt das 28. Shakespeare Festival wieder den stählernen Globe an der Rennbahn, Die internationale Shakespeare-Szene zeigt, was aktuell auf den Spielplänen steht. Stücke hat der Geheimnisumwitterte Mann aus Stratford ja genug zu bieten. Insgesamt vierzehn Inszenierungen vom Ein-Personen-Stück bis zum großen Ensemble kommen aus England, Deutschland, Österreich, Spanien, Polen und den USA. Ups, nicht erschrecken. Der Irre kennt Shakespeare gar nicht. Der wär ja auch eh ein „total loser“ gewesen. Theater in einer Bretterbude. Mein Gott. Aus Chicago kommen die Q-Brothers, die wieder als innovative „Rapp-Sody“ wirbeln werden, in diesem Jahr Shakespeares „Zwei Herren aus Verona“, soll heißen zu zweit 20 Rollen in 75 Minuten! Auch ungewöhnlich und neu ist die Filmaufführung von „Hamlet“ von 1921 – die legendäre Asta Nielsen in einem deutschen Film von Heinz Schall und dem Dänen Svend Gade. Das Festival beginnt mit Charles III. von der bremer shakespeare company. Das „Future History Play“ von Mike Bartlett, ein hypothetisches Königsdrama mit einem Geist, der sich Diana nennt. Kein Wunder, dass das Stück in England bereits gefeiert wird.
28. Shakespeare Festival | 7.6. – 7.7. | Globe-Theater Neuss | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Ganz ohne Hamlet
29. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/19
Hamlet, wer war nochmal Hamlet?
Das 26. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/16
Die ganze Welt ist Festival
Das Shakespeare Festival in Neuss mit internationalen Gästen – Theater 06/15
Die ganze Welt ist Globe
Internationalität ist das Motto des Shakespeare Festivals - Theater in NRW 07/08
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25