William Shakespeare, der alte Haudegen, ist einfach nicht tot zu kriegen. Der gefühlt meist gespielteste Dramaturg und Dichter der Weltliteratur hatte aber auch ein Händchen für das Zeitlose, was eine Interpretation und Modernisierung seiner Stoffe über Jahrhunderte und Kontinente hinweg bis heute ermöglicht. Die Interpretationsoffenheit seiner Stücke bündelt das Neusser Shakespeare Festival seit 1991.
Ab Mitte Juni werden zum 29. Mal Inszenierungen aus England und Frankreich, aber auch aus Polen und Ungarn im Stahlbau an der Galopprennbahn gezeigt. Einige von Shakespeares Klassikern wie „Der Widerspenstigen Zähmung“, „König Lear“, „Romeo und Julia“ oder „Was ihr wollt“ werden in Neuss auf Deutsch aufgeführt. Aber auch Shakespeare Originalfassungen sind vertreten: Neben zwei Inszenierungen von „Much Ado About Nothing“ (Viel Lärm um nichts) wird „Twelfth Night“ (Was ihr wollt) und das weniger bekannte Stück „The Tempest“ (Der Sturm) auf Englisch aufgeführt, letzteres von der Mädchengruppe der Londoner HandleBards.
Exotischer wird es mit der französischen Adaption von „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Je suis invisible!“, der ungarischen Inszenierung von „Richard III.“ (Maladype Theatre) und „Macbett“ nach dem französischen Dramatiker Eugène Ionesco, in der polnischen Variante des Teatr Papahema. Zu allen fremdsprachigen Inszenierungen sind Erläuterungen in deutscher Sprache verfügbar. Außerdem wird Shakespeare neben klassischen Theaterstücken auch in der Oper („Shakespeare at the Opera“) und im Tanztheater („For you, my Love!“) inszeniert. Und auch im Pop – Theaterdarsteller Christian Friedel, unter anderem aus „Babylon Berlin“ bekannt, interpretiert mit seiner Dresdner Band „Woods of Birnam“ in „Searching for William“ ein breites Spektrum aus Shakespeares Werken mittels Musik. Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren haben außerdem wieder die Möglichkeit, die Magie des alten Barden sowie die Räume des Globe spielerisch in Workshops zu erkunden.
29. Shakespeare Festival | 14.6. - 13.7. | Globe Neuss | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Ein Geist namens Diana
Das 28. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/18
Hamlet, wer war nochmal Hamlet?
Das 26. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/16
Die ganze Welt ist Festival
Das Shakespeare Festival in Neuss mit internationalen Gästen – Theater 06/15
Die ganze Welt ist Globe
Internationalität ist das Motto des Shakespeare Festivals - Theater in NRW 07/08
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25