Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Schlitten fahren mit den Geistern

10. Juni 2021

Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21

Was macht ausgerechnet eine elektrische Taschenlampe auf einem Schlitten, der in einer Ausstellung über das schamanistisch-spirituelle in der Welt steht? Sie gehört zu einem berühmten Multiple von Joseph Beuys, dessen 100. Geburtstag momentan in der weltweiten Kunstwelt gefeiert wird. Über ein Dutzend fast parallel laufender Ausstellungen in NRW unter dem Motto „beuys2021“  zeigen, hinterfragen und ordnen die oft kaum noch greifbaren Hinterlassenschaften eines heimischen Künstlers, der fast untrennbar mit seinem Werk verbunden war und der die Aktionskunst von der Straße in Galerien und Museen brachte. Das Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau, das auch den weltweit größten Bestand (rund 5.000 Arbeiten aus der Sammlung van der Grinten) an frühen Werken von Joseph Beuys archiviert, widmet sich im Jubeljahr dem Spirituellen. „Joseph Beuys und die Schamanen“ erklärt, dass für den Künstler der Schamane für etwas gestanden hat, „was in der Lage war, sowohl materielle wie spirituelle Zusammenhänge in eine Einheit zu bekommen“ (Beuys, 1981)

Werk am Planeten

Die von Barbara Strieder und Ulrike Bohnet kuratierte Schau verknüpft geschickt Kunst und Ethnologie, zeigt die Verbindungslinien animistischer Weltsichten zwischen der Geisterwelt Eurasiens, den Positionen des Künstlers und dem künstlerischen Weiterwirken von spirituellen Haltungen gegenüber dem zeitgenössischen Fortschreiten einer Trennung zwischen Mensch und Natur. Insofern war der Schlitten nicht nur ein Verweis auf urzeitliche – auch grundsätzliche – Bewegungsformen von Mensch und Materie, sondern vielleicht auch ein mitgedachtes Werkzeug für Rettungswege (mit Stablampe, Fettklumpen und Decke) aus dem Dilemma der fortgeschrittenen Entfremdung. Hier setzt der wirkmächtige Schamane an, der bei seiner Seelenwanderung in der Welt der Geister vielleicht wieder neue (alte) Wegmarken für einen spirituellen Pluralismus setzen kann, damit nicht nur der Mensch als Künstler an seiner eigenen sozialen Plastik arbeiten soll, sondern auch das fortschreitende Werk am Planeten in eine gesunde Fassung gebracht wird. Beuys hat den Vermittler bereits in einem ersten Aquarell „Im Haus des Schamanen“ (1954) als Seelenverwandten behauptet, 1972 zeigt er im Blatt „Ofenhaus des Schamanen“, wie der ausfliegende Geist seinen Weg wieder zurück zum Sender findet. Der Schamane selbst kommt in den Blättern nicht vor, eben nur sein Wirken.

Manischer Dauererwerb von Waren

Und so verbindet die großartige Ausstellung nicht nur die Kultgegenstände des indigenen Schamanismus mit Arbeiten des Künstlers Beuys, die sich auf spirituelle Formen beziehen, sondern auch mit Werken zeitgenössischer Künstler, die, ich zitiere mal die Ankündigung: „die Relevanz des schamanischen Themenfeldes für den gegenwärtigen künstlerischen, auch auf Gesellschaft und Ökologie bezogenen Diskurs beispielhaft beleuchten“. Besonders erwähnt seien hier die Arbeiten (Videos und Performances) der Niederländerin Melanie Bonajo die die spirituelle Leere der jungen Generation thematisiert und zeigt wie verteidigter Besitzstand und die Lust am manischen Dauererwerb von Waren die Entfremdung von der natürlichen Welt beschleunigt hat.

Joseph Beuys und die Schamanen | bis 29.8. | Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Heretic

Lesen Sie dazu auch:

„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22

Geister in einer urbanen Welt
Ausstellung im Schloss Moyland – Kunstwandel 02/22

Nicht aufs Kunstwerk kleben!
Schloss Moyland und seine Lieblingswerke – das Besondere 04/17

Kunst.

HINWEIS