Das Beuys-Jubeljahr ist vergangen und doch hallt die Präsenz des Fluxus-Meisters (1921-1986) weiter nach. In Bedburg-Hau im Museum Schloss Moyland ist dies besonders spürbar, denn hier lagert das Joseph Beuys Archiv. In Wechselausstellungen wird der zeitgenössischen Wirkung des Werkes Beuys’ hier Raum gegeben. Das ist nach der Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“ nicht anders. Unmittelbar danach werden unterschiedliche aktuelle Positionen heutiger Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die Impulsen schamanischen Denkens und Handelns in ihrem Schaffen nachgehen. „Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst“ heißt der Parcours im Museum, der sechs ost-westliche Positionen der spirituellen Kunst miteinander verbindet.
Im ersten Raum ist eine Objektinstallation aus Fischlederfiguren von Anatol Donkan zu sehen. Er gehört zur sibirischen Ethnie der Nanai, die am Fluss Amur vom Fischfang lebt. Donkan beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit dem Schamanismus. 20 „Götter“-Figuren treiben da auf schwarzen Eisschollen durch den Raum – der in Bayern lebende Künstler hat sie dafür mit Fett gefüttert.
Der zweite Raum gehört dem Briten Marcus Coates – mit zwei ungewöhnlichen Videos. 2006 erregte der Performer und Ornithologe in Norwegen mit seiner Ritual-Aktion „Radio Shaman“ internationale Aufmerksamkeit. Was würden Sie sagen, wenn Sie abends an einer Straßenecke einem Hirsch mit zwei toten Hasen in der Hand begegneten?
Unen Enkh aus der Mongolei baut seine assoziativen Ritualobjekte aus Filz, Draht und Pferdehaar. Der Betrachter versucht die filigranen Formen zu deuten, während die Stille im Raum deren Präsenz enorm verstärkt. Die Niederländerin Melanie Bonajo sieht den Schamanismus aus einer feministischen Perspektive und untersucht in Form von Videos (Matrix Botanica, 22:25, 2013) die Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt mit zeitgenössischen Mensch-, Pflanzen-, und Tier-Ritualen. Eine tote Schnake war 2005 der leblose Funke für Lili Fischers Werkreihe über die zu den Mücken gehörenden Insekten, die auch als Geister in schamanistischen Praktiken fungieren. Bei Igor Sacharow-Ross’ Raum-Collage hämmert es dauerhaft, während Vögel schreien. Der aus Sibirien stammende Künstler gilt als einer der Pioniere der interdisziplinären Kunst zwischen Mythen und Wissenschaft.
Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst | bis 28.2. | Museum Schloss Moyland | 02824 951 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Schlitten fahren mit den Geistern
Joseph Beuys im Museum Schloss Moyland – Kunst 06/21
Nicht aufs Kunstwerk kleben!
Schloss Moyland und seine Lieblingswerke – das Besondere 04/17
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24