Da ist er – der Herbst. So plötzlich und unerwartet zeigt er sich in einer Selbstverständlichkeit, dass sich manch einer gar doppelt betrogen fühlt. Auf einen Sommer, der keiner war, folgt ein Herbst, der das Wort „golden“ nicht kennt, dafür aber die Worte „Regen“ und „Schnupfen“. Umso schwerer fällt es, sich erneut auf eine Zeit der Dunkelheit und Kälte einzustellen und dabei den Optimismus hochzuhalten. Vielleicht wird es ja 2018 was mit dem Sommer, wer kann das schon sicher sagen. Aber Halt! Die Tage mögen wieder kürzer werden, Schirme im Wind umknicken und Heizungen nicht heizen, doch der Mangel an Helligkeit hat auch einen Vorteil: Es ist wieder Zeit für Licht. Ewig langen Sonnenuntergängen wohnt ganz sicher ein Zauber inne, und doch ist es nicht der Sommer, sondern viel eher der Herbst, wenn nicht erst der Winter, der der Lichtkunst ihre Wirkung schenkt. Das Spiel mit Licht und Dunkelheit, mit Schatten und Reflektionen, erst jetzt kann es seine Kraft entfalten.
Nach Bergkamen, Hamm und Hagen machen Urbane Künste Ruhr mit „Urban Lights Ruhr“ Station in Marl. Vom 12. bis zum 29. Oktober wird dabei das Stadtzentrum rund um den Marler Stern und den Creiler Platz in einen Parcours verwandelt, dessen Stationen die Innenstadt in ein anderes, neues Licht tauchen. Mal mit Sound, mal sogar mit Darbietungen in Form eines Wasserballetts wird der urbane Raum so auf neue und ungewöhnliche Weise verformt und zum Erlebnis. Dabei geht es in Marl vor allem um den städtebaulichen und sozialen Wandel der Stadt, deren Zentrum rund um das Skulpturenmuseum Glaskasten ein Paradebeispiel brutalistischer Architektur darstellt. Das in den 1960ern geschaffene, scheinbar unverwüstliche Ensemble wird durch die Arbeiten von sieben Künstlern in doppeltem Sinne reflektiert, ohne jedoch als pures Echo nachzuhallen. Installationen wie „An Audience of One“ des Künstlerduos Sans façon oder „Piet!“ von Martin Pfeifle versprechen dabei nicht weniger als die Stadt für zwei Wochen in ein begehbares Mosaik von Sinneseindrücken zu verwandeln.
Urban Lights Ruhr – Lichtparcours in Marl | 12.-29.10. | Marl | www.urbanekuensteruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wirr zum Licht
„Urban Lights Ruhr“ in Marl bis zum 29.10. – Spezial 10/17
Ewig rauscht nur die Volme
Urban Lights Ruhr will neuen Impuls für Hagen – Kunstwandel 10/15
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24