Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Literatur.

Blutige Füße für schnelle Mode

Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23

Hinter den Kulissen des Wohlstands fehlt es oft an Arbeits- und Umweltschutz:Im Literaturhaus erzählte der Journalist von den Zuständen in indischen Fabriken oder kenianischen Plantagen.

Tierischer Gruselspaß

„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer

Kürbisse, Geister und ein kurioses Skelett: Die Autorin verwandelt die verzauberte Schule in eine Spukhochburg, in der Kinder und Tiere ihr Unwesen treiben.  

Überwindung des Fremdgefühls

Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23

Der Schriftsteller liest am 9. November aus seiner Kurzgeschichtensammlung „Der unbekannte Nachbar“, in der er über nach Deutschland ausgewanderte türkische Migrant:innen schreibt.

Die Evolutionsgeschichte in Bildern

„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23

Insgesamt haben bereits ca. 1000 Milliarden Menschen auf unserem Planeten gelebt! Dieser und weitere Fakten finden sich im neuen Kinder- und Jugendcomic des deutschen Autor:innenduos.

 

Festival der Worte

Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23

Vom 17. bis zum 22. Oktober kommt die Literaturszene im Ruhrgebiet auf 68 Veranstaltungen zusammen. Begleitet wird das Programm durch Angebote für Kinder.

Auf der Suche

„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23

Ist die Autorin nach Sally Rooney das nächste große literarische Talent aus Irland? Mit ihrem Debütroman serviert sie eine unaufdringlich feministische Coming-of-Age-Geschichte.

Comic und Film Hand in Hand

Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23

Einmal mehr wird die Nähe der Kunstformen Comic und Film deutlich: Vielfach bilden Comics die inhaltliche, vor allem aber auch grafische Grundlage von Filmen.

Im Brackwasser der Geschichte

„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23

Autobiographie und Roman finden zu einer Mischform: Die französische Autorin entdeckt verschwiegene und verschüttete Teile ihrer Herkunft und schnürt hieraus einen spannenden Roman.

„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“

Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23

Muss die Frage nach der Identität des Ruhrgebiets unbeantwortet bleiben? Per Leo legt diesen Schluss nahe. Im Interview diskutiert er, wie sich diese Region stattdessen begreifen lässt.

Die Reichen und die Klimakrise

Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23

In „Das Ende des Kapitalismus“ schlägt die Wirtschaftsjournalistin einen Ausweg aus der Klimakrise vor: die britische Kriegswirtschaft.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Literatur.

HINWEIS