Gibt es eine Verbindung zwischen allen Dingen, gibt es Linien, die uns mit Natur und Materie verbinden? Wenn man die Ausstellung „Ilk“ (altengl.: die Verbindung von allem) im Essener Folkwang Museum gesehen hat, ist man mit dieser Frage vielleicht einen Schritt weiter gekommen, da hat man Spuren möglicher Antwort entdeckt, die die belgische Künstlerin Catharina van Eetvelde gefunden hat. Zeichen und Zeichnungen, die die Welt erklären wollen, die nicht allein künstlerisches Tun, sondern auch ein künstlerische Haltung manifestieren wollen.
Am Anfang hängt ein schwarzer Gummihandschuh („egg_contrapunctus“) auf der Leine. Rundherum 18 Pappschachteln nebst Inhalt, zum Teil elektrisch angetrieben. Immer geht es um das Lineare an sich, schon seit ihrer frühsten Kindheit, Zeichnen als Lebensinhalt, Zeichnen als Bestimmung, aber Zeichnen auch als künstlerisches Be-Zeichnen von Dingen, Handlungen, Sinneseindrücken. Dafür löst die Künstlerin das Material vom Papier, das Graphit aus der Linearität heraus. Der gerahmte Raum zeigt Vielfältiges, lässt den Begriff des Zeichnens im Nebel aus Materie verschwinden.
Die einzelnen Arbeiten scheinen erst einmal collagenhaft unfertig, Büroklammern halten sie provisorisch zusammen, die Pappschachteln verweisen auf Transport und Lagerung. Catharina van Eetvelde zeigt uns Pläne ihrer Gedanken, Diagramme von Gegenständen, deren Maßeinheit der Betrachter allerdings nicht erkennen kann. Die meisten Papierarbeiten erhalten zusätzlich etwas, was Zeichnungen normalerweise nicht haben – Haptik, Dreidimensionalität. In Computerbildschirmen sind sie auch digital existent, bleiben aber ein chaotisches System und damit unvorhersehbar. Doch welchen Kosmos bearbeitet die Künstlerin da? Und hatte der schwarze Gummihandschuh etwas mit Bernhard Egg, Illustrator bei Hans Merian zu tun, mit komprimierten Archivdateien, oder ist es doch mehr eine Analogie auf eine hinterfragbare Autorität von Wissenschaft?
2012 wurde sie im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Call it anything“ mit der Katastrophe von Fukushima in Japan konfrontiert. Danach nahm der Anteil an Materie in ihren Arbeiten zu. Dahinter soll die Frage nach der Verbindung zwischen allen Dingen und Lebewesen stecken, doch die Forschung über morphogenetische Felder ist nicht neu. Van Eetvelde wendet die Idee auch auf ihre einzelne Arbeit an, indem die einzelnen Teile ihrer Assemblagen wohl auf einer eigenen Ebene interagieren.
Im nächsten Raum kommt Bewegung in die Sache. Mit augenscheinlicher Spannung schleift ein Kreisel den Boden, kratzt ein Draht die Spur, den imaginären Kreis aus einer endlosen Linie. Der Titel der kleinen objekthaften Installation „I prefer not to“ (Ich würde lieber nicht) verweist auf den kleinen Klumpen, der, am Flügel befestigt, sich über den Boden windet, um nicht mitgezogen zu werden. Hier liegen auch flache Polster zum Verweilen, es brummt undefinierbar aus der Ferne. Ein Stein presst zwei Blätter fest an die Wand des Museums. „Es gibt für mich kein Gefälle zwischen einem Stich von Albrecht Dürer und dem Gekritzel eines Wissenschaftlers“ – dieses Zitat der Künstlerin wird meinen Kopf nie mehr verlassen.
„Ilk“ | bis 14.1. | Folkwang Museum Essen | 0201 88 45 000
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles mit vielem existenziell befragt
Das Comeback der Sammlung Olbricht im Folkwang Museum
Arbeitsplätze schaffen zu Kunst gemacht
Martin Kippenberger im Folkwang Museum Essen – Kunst 03/21
Kurator:innen und Co. sprechen über Kunst
Zweiwöchentlicher Podcast „Radio Folkwang“
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Eyecatcher und Freaks
Shin Matsunaga in Essen – Ruhrkunst 12/19
Fein, feiner …
Lyonel Feininger in Essen – Ruhrkunst 03/19
„Durch Kampagnen kann man Begehrlichkeiten steuern“
Thomas Seelig, neuer Leiter der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, über Marge Monko – Sammlung 01/19
Erinnern für den Widerstand
Bouchra Khalili mit zwei Videoinstallationen im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/18
Lauter Querköpfe
Roland Topor im Folkwang Museum Essen – Ruhrkunst 09/18
Der verschobene Maßstab im Blick
Der italienische Fotograf und Farbfilmpionier Luigi Ghirri in Essen – Kunstwandel 07/18
Die Vergangenheit der Zechen
Hermann Kätelhön im Museum Folkwang – Kunstwandel 06/18
Nur der Mensch
Hans Josephsohn in Essen – Ruhrkunst 05/18
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24