Eine Bundesstraße zerteilt die Republik. Nicht in exakt gleiche Teile, aber doch annähernd. Schon zu Zeiten der Geburt Christi gab es diese Straße, als Handelsroute. In den Nachkriegsjahren war sie eine der meist befahrenen Strecken, in den 50ern erlangte sie im Ruhrgebiet als Ruhrschnellweg Kultstatus, und heute produziert sie selbst als dreispurig ausgebaute A40 immer noch täglich enorme Staus. Entlangdieser schmalen Lebensader hat sich ein eigenwilliger Stadtraum entwickelt, der auch durch das Verschmelzen der Städte zur selbsternannten Metropole nicht als Boulevard taugt.
Dennoch haben sich neben den zerbeulten Leitplanken neue kulturelle Lebenszeichen entwickelt, die einer Metropole würdig sind. Im Auftrag von „Urbane Künste Ruhr“ entwickelt nun „B1|A40 – Die Schönheit der großen Straße“ die Ansätze des ehemaligen Projekts aus dem Kulturhauptstadtjahr weiter. Kuratiert von Markus Ambach, zeigt das aktuelle Ausstellungsprojekt Spielplätze zeitgenössischer Kunst, die sich auch mit Strategien der individuellen Raumaneignung und dem innovativen Umgang der Bewohner mit ihren schwierigen Lebenssituationen auseinandersetzen. Forschungsprojekte und Recherchearbeiten, die im August 2013 beginnen, werden sich 2014 in einer großen Ausstellung entlang der großen Straße manifestieren.
Den Auftakt in diesem Jahr bestreiten Martin Pfeifle und Wanda Sebastian mit ihrer Arbeit „Eichbaumgold“ an der U-Bahn-Station Eichbaum, die bereits Opern beherbergte und 2010 als Honigpumpe zu Ehren kam, als die Gruppe „finger“ aus Frankfurt dort Honig produzierte, mitten im Autobahnkreuz. Jetzt verwandelt sich die Containerarchitektur tagsüber in eine hoch- wie überwertige Location zwischen Tempel und Goldbarren,abendswird siebespielt. Stefan Schneider und Sven Kacirek entwickeln dort eine ortsbezogene Klanginstallation, die mit elektronischen Instrumenten und einem Vibraphon eine Klangkulisse erzeugt. Sechs im Gelände verteilte Lautsprecher übertragen den Klang raumgreifend.
Ganz anders, aber auch Autobahn-affin, ist das Forschungsprojekt von Jeanne van Heeswijk: Die Niederländerin eröffnet ihr Projekt mit einem prozessionsähnlichen Umzug durch das komplexe Lebensumfeld des Autobahnknotens. „Teilhabe bringt Glück – Was setzt Du aufs Spiel?“ untersucht, ob in einer solchen fragmentarisch organisierten Landschaft wie der des Autobahnkreuzes Kaiserberg gemeinsames Bewusstsein und Verantwortung entstehen können, und ob es die Möglichkeit gibt, die einzelnen „Player“ im Kreuz näher zusammenzubringen. 2010 hat sie gemeinsam mit der Siedlergemeinschaft Werthacker immerhin erfolgreich die Dorfkirche gerettet und der Gemeinde zu einer starken Identität in der Region verholfen.
„B1|A40 – Die Schönheit der großen Stadt“ | Infos: 0209 60 50 73 06
Eichbaumgold und Klanginstallation | U-Bahn-Station Eichenbaum, Mülheim | Sa 10.8. ab 18.30 Uhr
Teilhabe bringt Glück – Was setzt Du aufs Spiel? | Kreuz Kaiserberg, Duisburg | Sa 17.8. 15 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Letzter Ausgang Datenbank
Das Pixelprojekt Ruhrgebiet zeigt in Gelsenkirchen Neuaufnahmen – Kunstwandel 09/17
Schnöde Keramik auf Droge
„The Fun Archive“ Retrospektive von Thomas Mailaender im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 04/17
Der Klumpen dreht sich immer rundherum
William G. Tuckers Bronzeskulptur „Prow“ in der Bochumer Sylvesterkapelle – Kunstwandel 09/16
Ewig rauscht nur die Volme
Urban Lights Ruhr will neuen Impuls für Hagen – Kunstwandel 10/15
Aus dem Netz in den Bus
Die „museumsplattform nrw“ wirbt mit Butterfahrten – Kunstwandel 09/15
Von Göttinnen zu Arbeitstieren
Information und Kunst. „Single Moms“ im Bonner Frauenmuseum – Kunstwandel 10/14
Vom Wesen der Materie
Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt „Kunst und Alchemie“ – Kunstwandel 07/14
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24