Sie ist immer wieder beeindruckend, die Glasfront im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Dahinter Natur, mit Teich. Dazu passt ganz perfekt die Bilderserie von Jasmine Shah aus Castrop-Rauxel: Menschen, Tauben, dreckige Ecken, alle sehr sinnig im geschweißten Stahlrahmen („No Go - Go Now / Duisburg-Marxloh“). Aber der Besucher muss sich in der Ausstellung entscheiden, erst rechtsherum oder erst nach links. Ich sehe Brigitte Kraemers Bilder von Geflüchteten im Ruhrgebiet („Das große Warten“, 2015), aber ich sehe auf einem auch eine Muslima, die lachend in einem Fußballtor steht, für mich das Foto, das mir mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben wird.
21 Fotoserien von 18 FotografInnen habe es wieder durch die Jury und in das visuelle Gedächtnis des Ruhrgebiets geschafft, die Datenbank wächst seit 2003 kontinuierlich. Doch die Zeiten werden härter. „Wenn es ganz schlecht läuft, könnte dies die letzte Ausstellung des Pixelprojekts gewesen sein“, sagt Peter Liedtke, Mitbegründer und Seele des Projekts. Die regionale Kulturförderung des Ruhrgebiets hat die Unterstützung eingestellt, die Jury vom Land NRW hat getagt, der „Hahn ist zu“. Fotografie hat es immer schwer, sagt Liedke, der allerdings noch ein zwei Hoffnungen hegt, das Projekt zu erhalten.
Jetzt laufen wir erst einmal an den rund einhundert Bildern entlang, die viel über die einstigen Flüchtlingsströme zeigen. Jutta Schmidt hat die Architektur der Traglufthallen ins Bild gesetzt („4 Tonnen Luft“, 2015). Die aufgeblasenen Wohnboxen waren immer für sechs Personen, doch sie sind weder zur Decke noch zur Tür geschlossen, aus Brandschutzgründen. Es hat etwas traumatisch Unwirkliches in den Bildern, die auch eine eigene Ästhetik von Surrealität transportieren.
Aber das Ruhrgebiet hat nicht nur zeitgenössische Migration zu bieten, Yolanda vom Hagen zeigt in ihrer schönen Serie „Im Pott“ (2006-2016) wie sich in Herten Mensch, Möbel und Wohnung verändern oder der Gläubige in David Klammers „Pain!“ (2016). Er wurde ausgewählt für seine Reportage über das jährliche Tempelfest der Hindus am Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm.
Der Herner Daniel Kessen geht lieber in die Wildnis. Genauer gesagt ins Naturschutzgebiet in Castrop-Rauxel Bladenhorst. Wer die Bilder („Castroper Sümpfe“, 2016) sieht, hat erst einmal keine Ahnung davon, wie beschwerlich die Sümpfe es dem Fotografen (bis hin zu Krokodil-Trugbildern) gemacht haben. Fast spektakulär unaufgeregte Naturaufnahmen zeigt Simon Grunert in „Panta Ruhr“ (2015), auch die Tiere zur Massenunterhaltung in „Zootopia“ (2016) von Robert Schumacher werden Teil einer neuen No-Go-Area. Eine kleine Hommage gebührt dem Archäologen Tom Stern (1958- 2016). Seine Serie „FIBO“ (2012) zeigt die Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, die bis 2012 in Essen beheimatet war, heute als eigentliche Bodybuilder-Messe auf dem Kölner Messegelände agiert. Aber auch in Essen waren schon frisch gefettete Muskelpakete und maximale weibliche Körperformen zu sehen – und die dafür notwendigen Dosen mit dem Geheimpulver. Egal, ich verlange, dass diese Ruhrgebiets-Datenbank weiterbesteht.
Pixelprojekt Ruhrgebiet „Neuaufnahmen 16/17“ | bis 30.9. | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Schnöde Keramik auf Droge
„The Fun Archive“ Retrospektive von Thomas Mailaender im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 04/17
Der Klumpen dreht sich immer rundherum
William G. Tuckers Bronzeskulptur „Prow“ in der Bochumer Sylvesterkapelle – Kunstwandel 09/16
Ewig rauscht nur die Volme
Urban Lights Ruhr will neuen Impuls für Hagen – Kunstwandel 10/15
Aus dem Netz in den Bus
Die „museumsplattform nrw“ wirbt mit Butterfahrten – Kunstwandel 09/15
Von Göttinnen zu Arbeitstieren
Information und Kunst. „Single Moms“ im Bonner Frauenmuseum – Kunstwandel 10/14
Vom Wesen der Materie
Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt „Kunst und Alchemie“ – Kunstwandel 07/14
Parallel zum Megastau-Areal
„Urbane Künste Ruhr“ zelebriert den Ruhrschnellweg – Kunstwandel 08/13
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24