Am frühen Morgen ist es schön im Schlosspark vom Haus Weitmar, die Vögel zwitschern, Radwanderer ruhen im Schatten der Sylvesterkapelle. Hier, wo früher die Eleven der leider untergegangenen Bochumer Schauspielschule immer Open-Air-Shakespeare gaben, hier dreht sich nun hinter gläserner Tür der bronzene Erdnussflip des britischen Künstlers William G. Tucker (81). Sein verwirrender Titel „Prow“ (2010), was eigentlich einen Schiffsbug bezeichnet. Danach sieht das krüsselige Ding aber erst einmal nicht aus, das sich da – angestrahlt von zwei Lichtern – endlos auf dem Beton-Quader in einem schmalen Mauertunnel (eigentlich romanisches Tonnengewölbe) dreht. Ist dies der einstige Zugang zum ehemaligen zerbombten Reliquienschrein (Krypta) der Schlosskapelle oder die Grabkammer? – und sowieso war der doch längst verschlossen. Für die Dauerleihgabe des eigentlichen Hausherrn Alexander von Berswordt-Wallrabe an die Stiftung Situation Kunst der Ruhr-Universität wurde der Gang wieder geöffnet und für ein paar Euro (25.000) hergerichtet.
Die wie in Stein gehauene oder auch lehmig wirkende Skulptur war es natürlich wert. Und ich habe sie sofort durchschaut. Nicht bedeutungslos, nicht abstrakt, ein Meer von Assoziationen schwemmt diese gekrümmte Form ins Gehirn. Fassen lässt sie sich kaum, selbst bei der langsamen Drehung verschwimmen ihre Konturen. Minimalart der 1960er, mit der Tucker damals berühmt wurde und 1968 an der Kasseler documenta IV teilnehmen durfte, wo eigentlich in der Hauptsache US-amerikanische Op- und Pop-Art der Welt gezeigt wurde. Unvergessen, Bazon Brock legte da los, und irgendwelche unbekannten linken Fluxus- und Aktionskünstler sollen da wohl demonstriert haben. William G. Tucker jedenfalls lebte von da an in New York und wurde dort eingebürgert.
Ebenfalls in der Ruine steht die Plastik „O.I.C.“ (1999) vom US-Bildhauergott Richard Serra (77). Zwei formal ebenmäßige Quaderblöcke aus Schmiedestahl korrespondieren lebhaft mit Tuckers Arbeit (Serra war zwar erst auf der documenta V, dafür aber auch bei VI, VII und VIII! – und er hat viele Roots im Ruhrgebiet – nur mal so am Rande). Schauen wir noch einmal auf „Prow“ und denken an die Unterwasser-Archäologie. Genau. Genauso würde der abgebrochene Bug eines alten Ägypter-Seekreuzers aussehen, wenn man ihn geborgen hat. Dass der Künstler in Kairo geboren wurde, tut hier natürlich nichts zur Sache. Der Meister der abstrakten Bildhauerei spielt mit der verschwommenen Abgrenzung zur Figuration, auch im Bochumer Schlosspark ist das so. Die Glastür vor seinem Werk entspringt wohl eher dem Sicherheitsgedanken. An diesem sonnigen Morgen musste man sich schon die Nase plattdrücken, um den vielleicht „Lehmklumpen“-Schiffsbug erkennen zu können, trotz Beleuchtung. Am Anfang war da ja immer nur ein Lehmklumpen, aber ordentlich entspiegeltes Glas hätte eigentlich im Etat der in Bochum üblichen Sponsoren drin sein müssen. Wo sind nur meine Erdnussflips?
William G. Tucker: „Prow“ | Situation Kunst (für Max Imdahl), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum | Im Park von Haus Weitmar (Sylvesterkapelle) | 0234 298 89 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Letzter Ausgang Datenbank
Das Pixelprojekt Ruhrgebiet zeigt in Gelsenkirchen Neuaufnahmen – Kunstwandel 09/17
Schnöde Keramik auf Droge
„The Fun Archive“ Retrospektive von Thomas Mailaender im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 04/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Ewig rauscht nur die Volme
Urban Lights Ruhr will neuen Impuls für Hagen – Kunstwandel 10/15
Aus dem Netz in den Bus
Die „museumsplattform nrw“ wirbt mit Butterfahrten – Kunstwandel 09/15
Von Göttinnen zu Arbeitstieren
Information und Kunst. „Single Moms“ im Bonner Frauenmuseum – Kunstwandel 10/14
Vom Wesen der Materie
Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt „Kunst und Alchemie“ – Kunstwandel 07/14
Parallel zum Megastau-Areal
„Urbane Künste Ruhr“ zelebriert den Ruhrschnellweg – Kunstwandel 08/13
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24