Die Anmerkung zum Stück hätte auch von Milo Rau selbst sein können. Zumindest Teile davon. Aber der Regisseur bezieht sich in seiner Dankesrede nur auf sie. Darauf, dass die Opfer, um die es im Stück geht, dem Drama nur symbolisch ihre Namen leihen. Auch steht in dieser Anmerkung, dass die Inszenierung nicht der Versuch sei, das Geschehene, die Verhandlung zu rekontextualisieren – obwohl auf der Bühne Zeugen vor Gericht stehen. Diese Anmerkung ist von Peter Weiss, 1965 dem Stück „Die Ermittlung“ vorangestellt, dass die Frankfurter Auschwitz-Prozesse thematisiert.
Dokumentarisches Theater wurde das Format genannt, das Weiss dafür aufgriff und das er ebenso prägte. Es ist nicht die einzige Gemeinsamkeit, die Rau mit dem Namensgeber jenes Preises hat, mit dem er an diesem Abend feierlich von der Stadt Bochum geehrt wurde.
Da ist das antikapitalistische Weltbild, das beide mit den Mitteln der Kunst den Verhältnissen entgegenhalten: Die Ungeheuerlichkeiten, die Verstrickungen des Kapitals, die Weiss in „Die Ermittlung“ anprangerte oder das Porträt des russischen Revolutionsführers Trotzki, das er für die Bühne verfasste. Und Milo Rau, der im Oktober in der Berliner Schaubühne mit „Lenin“ die letzten Tage des Bolschewiken-Führers inszenierte, der im November ein Weltparlament („General Assembly“) konstituierte, bei dem nie ganz klar war, ob das Politik oder Kunst sei. Genauso wie bei seinem Aufruf zum Sturm auf den Bundestag. Im Namen globaler Solidarität.
Es ist vor allem die ästhetische Herangehensweise, mit der Rau an den linken Dramatiker Weiss anknüpft: Etwa das Dokumentarische, mit dem der Schweizer auf der Bühne und auf der Leinwand die Lügen und Verstrickungen in der globalisierten Welt aufzeigt. Oft als Nachstellungen („Reenactments“) von Gewaltgeschichten – wie etwa der ruandische Völkermord in „Hate Radio“ – inszeniert. Aber es sind keine bloßen Rekontextualisierungen. Wie Raus letzter Dokumentarfilm „Das Kongo Tribunal“ demonstriert, ein fiktiver Prozess gegen die Verantwortlichen von Bürgerkrieg und Ausbeutung im afrikanischen Staat.
Es sind Darstellungen, die die Möglichkeiten des Ausstiegs und der Verweigerung aufzeigen, wie die Autorin Carolin Emcke in ihrer Laudatio betont. Dafür steht auch Milo Raus „Europa-Trilogie“, mit der er dem Erzähltheater neue Impulse setzte.
Der Abschluss der Trilogie, „Empire“, wurde anlässlich der Preisverleihung erstmals im Bochumer Schauspielhaus aufgeführt. Ein Einblick in die Geschichte und Gegenwart Europas. Obwohl wir auf der Bühne nur in eine Küche im syrischen Al-Qamishli und in die Gesichter, die groß auf der Leinwand verdoppelt werden, schauen, den Berichten lauschen, welche die vier Schauspieler aus ihrem Leben erzählen. Über Flucht, Krieg, Trauer, Träume. Die großen Zusammenhänge stecken hier in den kleinen Porträts. Die Utopie in den Hoffnungen. Diese Vision in den kleinen Geschichten mitzuerzählen, das finde Rau sowohl im Früh- als auch im Spätwerk von Peter Weiss, wie er in seiner Dankesrede betont. Nicht ohne ihn zu zitieren:„Die Hoffnungen werden bleiben, die Utopie wird notwendig sein“. Die wohl wichtigste Gemeinsamkeit beider Theatermacher.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freundin und Konkurrentin
„Meine geniale Freundin“ am Schauspielhaus Bochum
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24