Kunstpreise sind eine passende Gelegenheit, das Werk eines Künstlers in seiner Bedeutung und Gesamtheit zu vergegenwärtigen, zumal wenn die dazugehörige Ausstellung – wie bei Sven Kroner (*1973) im Osthaus Museum – über das aktuelle Schaffen hinausgeht und frühere Bilder einbezieht. In Hagen klärt sich, dass das Leitthema seiner malerisch realistischen Bilder die Einrichtung des Menschen in und mit der Natur ist. Folie dafür ist die Landschaft, die in unterschiedlichen Kontexten beobachtet ist: in frühen Bildern als Schnee verschneite Berglandschaft, als sumpfiges Gelände oder in der Überschau auf ein Feld oder eine Hügelkette in der Ferne, später dann in der Zersiedlung durch Eisenbahnschienen und schließlich in der dämmrig tristen Vorstadt mit ihren Bürgersteigen zwischen den Vorgärten und den Reihen parkender Autos.
Der Mensch muss bei all dem gar nicht auftauchen und doch ist er der Hauptakteur. Und dann ist er ja doch anwesend: mit den Kindern, die eingemummt in Winterkleidung einen Schneemann bauen, den Fußabdrücken oder Fingerschreibereien im Schnee, vielleicht hinter den erleuchteten Fenstern und erst recht als Spielzeug-Figuren, die vor Modellhäusern stehen. Der Mensch ist auch der Urheber der kulturellen und technischen Errungenschaften in den oft großformatigen Gemälden, die subtil die Evolution in den Vordergrund rücken und auf die von ihm ausgelösten Veränderungen in der Natur hinweisen.
So greift Sven Kroner über die Jahrzehnte seiner Malerei auf die Darstellung von Fortbewegung und Reise zurück: Skifahrer, Schiffe und Eisenbahnen, Flugzeuge und Autos sind in einzelnen Werkreihen die Protagonisten. Folglich liegt es nahe, dass die Perspektiven von Bild zu Bild wechseln. Aus der damit einhergehenden Größenverschiebung hat Sven Kroner ein raffiniertes Spiel von Wirklichkeit und Modell, Zuschauer und Bühne, Atelier und Zuhause entwickelt, bei dem die Vorstellungen gleich mehrfach verschoben und schwankend werden und wir uns schließlich, in den neueren Bildern, gar nicht mehr sicher sind, ob wir auf Realität oder die Inszenierung von Modellbauten, Malerei oder die dem zugrunde liegenden Fotografien schauen. Exemplarisch dafür steht der Blick eine Treppe hinauf oder herunter oder in ein Diorama hinein, das ein Dorf in einer landschaftlichen Gegend zeigt.
Und dann ist in einzelnen Gemälden sogar das Setting für die Malerei auf der Leinwand auf dem Atelierboden zu sehen mitsamt der Nachahmung der Beleuchtungssituation mit einer Nachttischlampe auf einem Stuhl. Der Titel des Bildes ist: „Der Mond“ ... Die allerneuesten Bilder aber zerstören selbst diese Idylle. Denn so wie in früheren Bildern Naturkatastrophen zu sehen waren – Überschwemmungen und Stürme mit ihren Schneisen der Verwüstung –, so ist nun unsere Behausung aus Beton, Stein und Holz als morsche Haut aus Pappe wüst zusammengeschoben, aufgeworfen und zerlegt, wie es vor einem Jahr die Flutkatastrophe vor Augen geführt hat. Schon hier deuten sich die Dramen und Fehler der Menschheit im 21. Jahrhundert an, transformiert in eine sinnliche, verwirrend gleichnishafte Malerei – kurzum: unbedingt empfehlenswert!
Chroma | bis 13.11. | Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25