Kunstpreise sind eine passende Gelegenheit, das Werk eines Künstlers in seiner Bedeutung und Gesamtheit zu vergegenwärtigen, zumal wenn die dazugehörige Ausstellung – wie bei Sven Kroner (*1973) im Osthaus Museum – über das aktuelle Schaffen hinausgeht und frühere Bilder einbezieht. In Hagen klärt sich, dass das Leitthema seiner malerisch realistischen Bilder die Einrichtung des Menschen in und mit der Natur ist. Folie dafür ist die Landschaft, die in unterschiedlichen Kontexten beobachtet ist: in frühen Bildern als Schnee verschneite Berglandschaft, als sumpfiges Gelände oder in der Überschau auf ein Feld oder eine Hügelkette in der Ferne, später dann in der Zersiedlung durch Eisenbahnschienen und schließlich in der dämmrig tristen Vorstadt mit ihren Bürgersteigen zwischen den Vorgärten und den Reihen parkender Autos.
Der Mensch muss bei all dem gar nicht auftauchen und doch ist er der Hauptakteur. Und dann ist er ja doch anwesend: mit den Kindern, die eingemummt in Winterkleidung einen Schneemann bauen, den Fußabdrücken oder Fingerschreibereien im Schnee, vielleicht hinter den erleuchteten Fenstern und erst recht als Spielzeug-Figuren, die vor Modellhäusern stehen. Der Mensch ist auch der Urheber der kulturellen und technischen Errungenschaften in den oft großformatigen Gemälden, die subtil die Evolution in den Vordergrund rücken und auf die von ihm ausgelösten Veränderungen in der Natur hinweisen.
So greift Sven Kroner über die Jahrzehnte seiner Malerei auf die Darstellung von Fortbewegung und Reise zurück: Skifahrer, Schiffe und Eisenbahnen, Flugzeuge und Autos sind in einzelnen Werkreihen die Protagonisten. Folglich liegt es nahe, dass die Perspektiven von Bild zu Bild wechseln. Aus der damit einhergehenden Größenverschiebung hat Sven Kroner ein raffiniertes Spiel von Wirklichkeit und Modell, Zuschauer und Bühne, Atelier und Zuhause entwickelt, bei dem die Vorstellungen gleich mehrfach verschoben und schwankend werden und wir uns schließlich, in den neueren Bildern, gar nicht mehr sicher sind, ob wir auf Realität oder die Inszenierung von Modellbauten, Malerei oder die dem zugrunde liegenden Fotografien schauen. Exemplarisch dafür steht der Blick eine Treppe hinauf oder herunter oder in ein Diorama hinein, das ein Dorf in einer landschaftlichen Gegend zeigt.
Und dann ist in einzelnen Gemälden sogar das Setting für die Malerei auf der Leinwand auf dem Atelierboden zu sehen mitsamt der Nachahmung der Beleuchtungssituation mit einer Nachttischlampe auf einem Stuhl. Der Titel des Bildes ist: „Der Mond“ ... Die allerneuesten Bilder aber zerstören selbst diese Idylle. Denn so wie in früheren Bildern Naturkatastrophen zu sehen waren – Überschwemmungen und Stürme mit ihren Schneisen der Verwüstung –, so ist nun unsere Behausung aus Beton, Stein und Holz als morsche Haut aus Pappe wüst zusammengeschoben, aufgeworfen und zerlegt, wie es vor einem Jahr die Flutkatastrophe vor Augen geführt hat. Schon hier deuten sich die Dramen und Fehler der Menschheit im 21. Jahrhundert an, transformiert in eine sinnliche, verwirrend gleichnishafte Malerei – kurzum: unbedingt empfehlenswert!
Chroma | bis 13.11. | Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blasen aus Seife
Georg Dokoupil im Osthaus Museum Hagen
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Farbenrausch daheim
„Expressionisten. Aus der Sammlung“ – Ausstellung in Hagen – kunst & gut 04/20
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24